Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Sammlungen / Sammlungseinblicke
Kulturgeschichte des Protestantismus

Kulturgeschichte des Protestantismus

Gotha und die Reformation sind eng miteinander verbunden. Die Ernestiner verstehen sich als Sachwalter des Luthertums und pflegen die Erinnerung an die Reformation. Die 1647 gegründete Herzogliche Bibliothek wird daher früh zu einem Gedächtnisort und Zentrum der Reformationsforschung. Dafür stehen bedeutende Gelehrte wie Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692), Wilhelm Ernst Tentzel (1659–1707) und Ernst Salomon Cyprian (1673–1745). Auch der Gothaer Superintendent Karl Gottlieb Brettschneider (1776–1848) belegt mit seiner Edition der Schriften Philipp Melanchthons im Rahmen des Corpus Reformatorum die vorzügliche Quellenlage der Bibliothek. Besonders in den ersten hundert Jahren der Herzoglichen Bibliothek wird die reformationsgeschichtliche Sammlung zielgerichtet auf- und ausgebaut. Sie ermöglicht damit die Erforschung der Reformation und ihrer Rezeption auf überkonfessioneller und europäischer Ebene.


Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt unter ihren herausragenden handschriftlichen Beständen vier Kernsammlungen zum Luthertum des 16. bis 18. Jahrhunderts: Die Reformationshandschriften aus dem 16. Jahrhundert, den Nachlass der beiden lutherischen Theologen Johann Gerhard (1582–1637) und Johann Ernst Gerhard (1621–1668), die Korrespondenz und die Lebenszeugnisse des Gelehrten und Staatsmanns Veit Ludwig von Seckendorff (1626–1692) sowie den Nachlass des lutherischen Theologen und Gothaer Bibliotheksdirektors Ernst Salomon Cyprian (1673–1745). Die Bibliothek ist damit eine Referenzsammlung für den mitteldeutschen und angrenzenden norddeutschen Raum. 

Aus der Sammlung

Digitale Angebote erkunden

Einblicke in die Sammlungen der Reformationsgeschichte

Digitale Ausstellung „Hilaria Evangelica“

Ausstellung zur Dokumentation der Feierlichkeiten um das 200. Reformationsjubiläum 1717 von Ernst Salomon Cyprian, eines der zentralen Werke der protestantischen Erinnerungskultur.

 

UNESCO-Weltdokumentenerbe

Die Forschungsbibliothek bewahrt mit der Freiheitsschrift Martin Luthers aus dem Jahr 1520 UNESCO-Weltdokumentenerbe.

Die Freiheitsschrift in der Ausstellung ansehen:
Schlüsseldokumente der frühen Wirksamkeit Luthers. Virtuelle Ausstellung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz
 

Diskurs

Gespräch „Was bedeutet Freiheit heute? 500 Jahre Luthers Hauptschrift über die Freiheit eines Christenmenschen“ mit Heinrich Bedford-Strohm und Bodo Ramelow. Es moderiert Catherine Newmark.
 

Zum Weiterlesen

  • Sascha Salatowsky zusammen mit Karl-Heinz Lotze (Hg.): Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 54), Gotha 2015. online
  • Sascha Salatowsky: Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 55), Gotha 2017.
  • Sascha Salatowsky zusammen mit Michael Stolberg (Hg.): Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 55), Gotha 2019.
  • Daniel Gehrt/Sascha Salatowsky (Hg.): Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 5. April bis 31. Mai 2014, Gotha 2014. online
  • Sascha Salatowsky (Hg.): Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 28. April bis 4. August 2013, Gotha 2013. online
  • Kathrin Paasch (Hg.): „Mit Lust und Liebe singen“. Die Reformation und ihre Lieder. Begleitband zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 5. Mai bis 12. August 2012, Gotha 2012.  

Kontaktbox

Universität Erfurt | Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha

bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de