Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/5

Holzbuch: Lignum Salicis Fragilis

Objektkategorie:
Buch
Hersteller*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Halle (Saale)
Herstellung:
Deutschland
Entstehungszeit:
vor 1738
Abmessungen:
Höhe: 14,6 cm, Breite: 8,1 cm, Tiefe: 2,7 cm (gesamt)
Material:
Technik:
geprägt
,
gefärbt
Beschreibung:
Holz der Bruchweide. Korpus aus einem Stück, gefärbter Rücken mit goldgeprägtem Lederetikett. Klasse: Rosiden – Eurosiden I. Ordnung: Malpighienartige (Malpighiales) Familie: Weidengewächse (Salicaceae) Gattung: Weiden (Salix) Art: Bruchweide (Salix fragilis)
Inventarnummer:
K339/1
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1764: fol. 186v
Objekttext:
Die Bruchweide ist ein Baum, der seinen Namen den dünnen Zweigen verdankt, die mit einem glatten Bruch, begleitet von einem Knacken an der Basis, leicht abzutrennen sind. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 15 Metern. Das weiche, leichte Holz findet Verwendung zur Herstellung von Holzschuhen und Prothesen. Ursprünglich stammt die Bruchweide aus Osteuropa und Russland, wo sie bis zu einer Höhenlage von 1.800 Metern gedeiht, vornehmlich an Bachläufen. Als Parkbaum wird sie in Gewässernähe oder zur Uferbefestigung gepflanzt.

Martin Eberle
Literatur:
Fuchs, Thomas; Eberle, Martin; Wallenstein, Uta: ˜Dasœ 'Pomologische Cabinet' von Johann Volkmar Sickler. : Die Sammlung von Wachsfruchtmodellen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Mit Beiträgen zu den Xylotheken und Daktyliotheken der Sammlung; Gotha, 2018, S. 168, Nr. 73
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: Die Herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 374 (Bd. 1); S. 370 (Bd. 2), Nr. VIII.29

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.5,51.5]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [12,51.5]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:28:28Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen