Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Deutsche Außenpolitik: Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln

Object category:
Elektronische Ressource
Providing institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Publisher:
Springer VS
Ort:
Wiesbaden
Date:
[2017]
Language:
Deutsch
Abstract:
Inhalt -- 1 Einleitung: Arenen, Diskurse und grundlegende Handlungsregeln deutscher Außenpolitik -- Literatur -- 2 Eine Stabilitäts- und Wettbewerbsunion der Regierungen. Zur Rekonst rukt ion grundlegender Handlungsregeln deut scher Eurokrisenpolit ik -- 1 Einleitung -- 2 Formaltheorie und Epistemologie -- 2.1 Überzeugungen als Handlungsregeln -- 2.2 Hierarchisierung von Überzeugungen -- 2.3 Epistemologische Annahmen -- 3 Grounded Theory Methodologie -- 3.1 Auswahl des Datenmaterials -- 3.2 Analyseverfahren -- 4 Forschungsstand: Deutsche Europapolitik vor und während der Eurokrise -- 5 Eine Wettbewerbs- und Stabilitätsunion der Regierungen -- 5.1 Die Stabilitäts-und Wettbewerbsunion -- 5.2 Drei Szenarien -- 5.3 Ordoliberale Therapie für eine ordoliberale Diagnose -- 5.4 Ein Europa der Regierungen -- 6 Zwei Bedenken als Fazit -- Literatur -- 3 TTIP und die transatlantischen Beziehungen in einer geo-ökonomischen Weltordnung -- 1 Einleitung -- 2 Zur Geschichte und Identität deutscher Außenpolitik im Lichte einer transatlantischen Verhältnisbestimmung -- 3 Theoretische Fundierung -- 3.1 Ontologische Überlegungen -- 3.2 Erkenntnistheoretische Überlegungen -- 4 Methodische Vorgehensweise -- 4.1 Datenauswahl -- 4.2 Kodierschritte -- 5 Präsentation der Befunde (2012-2013) -- 5.1 Transatlantische Wiederbelebung in einer bedrohlichen Welt -- 5.2 Denken in Weltordnungskategorien und Kräfteverhältnissen und der Machtverlust des Westens -- 5.3 It's the economy, stupid! -- 5.4 TTIP als geopolitische Bündnisstrategie in einer ökonomisch strukturierten, multipolaren Weltordnung -- 5.5 Die deutsch-amerikanischen Beziehungen und TTIP im traditionellen Motiv der westlichen Wertegemeinschaft -- 6 Die Bedeutung von TTIP und das transatlantische Verhältnis nach 2014/2015 - Die Welt wartet nicht auf Europa" -- 7 Fazit -- Literatur
4 Die Welt aus den Fugen: Erschlägt ein ,Ziegel' Deutschlands Macht und Wohlstand? Eine Rekonst rukt ion grundlegender Handlungsregeln der deut schen BRIC(S)-St rat egie -- 1 Primus einer ausgedienten Ordnung? - Auf der Suche nach Deutschlands Rolle in einer multipolaren Welt -- 2 Auf den Schultern eines Riesen: Ein Streifzug durch den Stand der relevanten Forschung -- 2.1 Vom Staatenbund zum Untersuchungsgegenstand: Über zentrale Erkenntnisse der Academia zur BRIC(S)-Kooperation -- 2.1.1 Über Gründungsmythos, Selbstverständnis und Leitgedanken von BRIC(S) als Teil der internationalen Gemeinschaft -- 2.1.2 Revolution versus Kooptation: Von der Haltung des BRIC(S)-Bündnisses gegenüber zentralen Institutionen globalpolitischer Entscheidungsfindung -- 2.1.3 Eckpfeiler einer gemeinsamen Agenda: BRIC(S) als Akteur der internationalen Wirtschafts- und Finanz-, Außen- und Weltklimapolitik -- 2.1.4 Über Ziegelsteine ohne Mörtel": Quo vadis BRIC(S)? -- 2.2 Am Steuerrad auf rauer See: Deutsche Außenpolitik zwischen ,alten Freunden' und ,neuen Mächten' -- 3 Der amerikanische Pragmatismus und die Grounded Theory: Eine Explikation der theoretischen und methodischen Grundlagen dieser Untersuchung -- 3.1 Über Menschen als Akteure in Strukturen kollektiven Handelns: Zur Spezifikation des pragmatistischen Analyserahmens für die internationalen Beziehungen nach Roos -- 3.2 Die Extrahierung grundlegender Handlungsregeln aus dem Datenmaterial: Über die ,Grounded Theory' als Kern der rekonstruktionslogischen Methode -- 4 Grundzüge einer deutschen BRIC(S)-Strategie: Zur Rekonstruktion handlungsleitender Überzeugungen deutscher Außenpolitik(er) im Umgang mit neuen Gestaltungsmächten -- 4.1 Zwischen alten Freunden und neuen Gestaltungmächten: Ein Blick durch die Brille deutscher Außenpolitik(er) auf eine globalisierte Welt
4.1.1 Wohlstand, Sicherheit und Freiheit: Deutsche Interessen unter dem Schutzmantel der aktuellen Weltordnung -- 4.1.2 Mehr Einfluss, mehr Aufgaben: Über Deutschlands neue Rolle in der Welt -- 4.1.3 Erosion der aktuellen Ordnung? - Die Globalisierung verdrängt den Hegemon aus (s)einer multipolaren Welt -- 4.2 Die ,Welt aus den Fugen': Strategische Implikationen für den Umgang deutscher Außenpolitik mit neuen Gestaltungsmächten -- 4.2.1 Deutsche Außenpolitik in einer polyzentrischen Welt: Der Ruf nach einer Neuausrichtung der Agenda -- 4.2.2 Neue Mächte - neue Partnerschaften? - Zur Ausweitung der deutschen Bündnisstrategie -- 4.2.3 ,Mehr Demokratie wagen': Über die Notwendigkeit einer Anpassung globaler Institutionen an neue Kräfteverhältnisse -- 4.3 Deutschlands Außenpolitik im Dilemma: Von den Gemengelagen einer Weltordnung im Umbruch -- 5 Globalen Wandel sensibel (mit-)gestalten: Von klugen Leitplanken einer reflektierten BRIC(S)- Strategie als Erfolgsfaktoren für die Zukunft deutscher Außenpolitik -- Literatur und Quellen -- 5 Bundesdeutsche Afrikapolitik - ein zivilmächtiger Sonderfall? Eine Rekonst rukt ion außenpolit ischer Ident it ät am Fallbeispiel Simbabwe 2002 bis 2015 -- 1 Einleitung -- 2 Deutsche Afrikapolitik: Zwischen Kontinuität, Wandel und Multilateralität -- 2.1 Die alte" deutsche Afrikapolitik: Ideologisiert und vernachlässigt -- 2.2 Die neue" deutsche Afrikapolitik: (Re-)Politisiert und multilateral -- 3 Ontologische und epistemologische Prämissen: Theoretische Überlegungen zu einem pragmatistisch inspirierten Analyserahmen -- 3.1 Menschen als Akteure internationaler Politik -- 3.2 Strukturen kollektiven Handelns und Handlungsregeln -- 3.3 Nichts als die Wahrheit oder: Alles außer der Wahrheit? -- 4 Grounded Theory: Methodologie und Methode" rekonstruktiver Sozialforschung
5 Deutschland als Zivilmacht in Simbabwe: Zaungast mit Gestaltungswillen -- 5.1 Das zivilmächtige Rollenkonzept deutscher Simbabwepolitik -- 5.2 Phasen und Instrumente deutscher Simbabwepolitik -- 5.2.1 Die restriktive Phase unter Rot-Grün und der Großen Koalition -- 5.2.2 Die transformative Phase unter der Großen Koalition und Schwarz-Gelb -- 5.2.3 Die resignative Phase unter Schwarz-Gelb und der Großen Koalition -- 6 Deutsche Afrikapolitik ist langfristige, werteorientierte Interessenpolitik -- Literatur -- 6 Vom solidarischen Kollektiv, unternehmerischen Entwicklungssubjekten' und der Einen Welt Aspekt e diskursiver Konst rukt ion in der deut schen Ent wicklungspolit ik -- 1 Einleitung -- 2 Zum Stand der Forschung -- 2.1 Transformationen des entwicklungspolitischen Diskurses -- 2.2 Zentrale Herausforderungen der Entwicklungspolitik -- 2.3 Deutsche Entwicklungspolitik und ihre Interessen -- 3 Vorgehen der Untersuchung -- 3.1 Diskurstheoretische Prämissen -- 3.1.1 Problemdefinitionen -- 3.1.2 Narrationen -- 3.1.3 Identitätskonstruktionen -- 3.2 Methodologie und methodisches Vorgehen -- 3.3 Auswahl des Datensamples -- 4 Strukturelemente des entwicklungspolitischen Diskurses der Bundesregierung (2000-2013) -- 4.1 Problemdefinitionen -- 4.1.1 Frühphase: Armutsbekämpfung als überwölbende Aufgabe" -- 4.1.2 Spätphase: Ökonomisierung und De-Thematisierung sozialer Ungleichheit -- 4.2 Narrative Strukturen -- 4.2.1 Frühphase: MDGs und Vision der Einen Welt' -- 4.2.2 Spätphase: Neuausrichtung und Gegenerzählung -- 4.3 Identitätskonstruktionen im entwicklungspolitischen Diskurs der Bundesregierung -- 4.3.1 Frühphase: Identitätsangebote in der solidarischen Einen Welt" -- 4.3.2 Spätphase: Vom Recht auf Entwicklung" zum unternehmerischen Entwicklungssubjekt
4.3.3 Phasenübergreifende Strukturposition privilegierter Kooperation: Ankerländer" und Globale Entwicklungspartner" -- 5 Fazit -- Literatur -- 7 Handlungsanleitung oder leeres Versprechen? Menschenrecht e in der jüngeren deut schen Außenpolit ik -- 1 Einleitung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Deutsche Außenpolitik im Allgemeinen -- 2.2 Menschenrechte und deutsche Außenpolitik -- 3 Explikation der methodischen Vorgehensweise -- 4 Formaltheorie und Epistemologie -- 5 Präsentation der Befunde -- 5.1 Wie beschreiben Akteure der deutschen Außenpolitik in ihrer Eigenwahrnehmung den Einfluss der Menschenrechte auf ihr Handeln? (Kategorie 1) -- 5.2 Wodurch begründen Akteure der deutschen Außenpolitik den Einfluss der Menschenrechte auf ihr Handeln? (Kategorie 2) -- 5.3 Welches Verständnis von Menschenrechten liegt vor? (Kategorie 3) -- 5.4 Inwieweit wird die deutsche Außenpolitik ihrem Anspruch nicht gerecht? (Kategorie 4) -- 5.5 Inwieweit wird die deutsche Außenpolitik ihrem Anspruch gerecht? (Kategorie 5) -- 5.6 Zusammenfassung der Befunde -- 6 Abschließende Betrachtung und Zusammenfassung -- Quellen -- Literatur -- 8 Jenseits des Hindukusch Erfahrungen und Handlungsregeln der milit ärischen Sicherheit spolit ik Deut schlands nach dem Ende des ISAF-Einsat zes der Bundeswehr -- 1 Die Bundeswehr in Afghanistan - ein Beispiel für zukünftige Einsätze? -- 2 Forschungsstand: Der Afghanistan-Einsatz als Ausdruck einer gewandelten Sicherheitspolitik? -- 2.1 Von der Verteidigungs- zur Einsatzarmee: Ein juristischer und politischer Weg -- 2.2 Der ISAF-Einsatz -- 2.3 Wissenschaftliche Perspektiven auf deutsche Militärpolitik -- 3 Ein pragmatistisches Modell von Denken und Handeln -- 3.1 Ontologische Prämissen -- 3.2 Epistemologische Prämissen -- 3.3 Methodik -- 4 Analyse: Erfahrungen und Handlungsregeln deutscher Militärpolitik
4.1 Erfahrungen aus dem ISAF-Einsatz
Object text:
Ulrich Ross (Hrsg.)
Created:
2023-04-12
Last changed:
2021-06-17
Added to portal:
2023-04-12

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen