Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Bildungssprache im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Beschreiben und Erklären von Kindern mit deutscher und anderer Familiensprache

Object category:
Hochschulschriften
Person/Institution:
Providing institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Publisher:
Erich Schmidt Verlag
Ort:
Berlin
Date:
2016
Language:
Deutsch
Abstract:
Die sprachliche Kompetenz von Kindern gilt als ein entscheidender Faktor für ihren Schulerfolg. Bildungssprache erhält somit eine wachsende Bedeutung in der Zweitsprachendidaktik und in den Fachdidaktiken. Welchen Einfluss die Familiensprache von Kindern auf die im Unterricht erforderte Bildungssprache hat, ist jedoch nicht abschließend geklärt. In der vorliegenden Studie wird daher bildungssprachliches Handeln von Schülerinnen und Schülern mit deutscher und anderer Familiensprache exemplarisch im naturwissenschaftlichen Unterricht untersucht. Hierfür wird eine Sachunterrichtseinheit in der vierten Klasse videographiert und interdisziplinär ausgewertet. Ziel der Untersuchung ist es, die schülerseitig verwendeten sprachlichen Handlungen, das schülerseitige Verständnis des naturwissenschaftlichen Phänomens und den schülerseitig verwendeten Wortschatz explizit zu machen und damit eine wichtige Grundlage für einen sprachsensiblen Unterricht vorzustellen
2.5 Bildungssprachliche Kenntnisse bei ein- und mehrsprachigen Schülern -- Zusammenfassung -- 3 „Berichte über dein Experiment!" - Eine funktionalpragmatische Annäherung an bildungssprachliches Handeln -- 3.1 Grundlagen der Funktionalen Pragmatik -- 3.1.1 Handlungsmuster und ihre Bedeutung für die Bildungssprache -- 3.1.2 Reflexion der Unterrichtsanalyse für die eigene Studie -- 3.2 Benachbarte Muster: Wissenstransfer vom Sprecher zum Hörer -- 3.2.1 Berichten -- 3.2.2 Beschreiben -- 3.2.3 Erklären -- 3.2.4 Begründen
3.3 Abstraktionsniveaus und sprachliche Mittel -- Zusammenfassung -- 4 „Was passiert mit dem Wasser, wenn ich etwas eintauche? - Eine naturwissenschaftsdidaktische Annäherung an Zieldimensionen des Sachunterrichts -- 4.1 Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht -- 4.2 Ausgewählte Zieldimensionen des naturwissenschaftlichen Unterrichts -- 4.2.1 Evidenzbasiertes ,Begründen' -- 4.2.2 Conceptual Change -- 4.2.3 Relation von Konzeptverständnis und evidenzbasiertem ,Begründen'
4.3 Die Bedeutung des Toulminschen Schemas für das naturwissenschaftliche Argumentieren -- 4.4 Das EBR-Videoanalyseschema -- 4.4.1 Theoretische Grundlagen -- 4.4.2 Videoanalysen von Unterrichtsgesprächen -- 4.5 Erklären und Begründen -- Zusammenfassung -- 5 Theorien-Triangulation -- 5.1 Zur Relevanz der Triangulation -- 5.2 Wissenschaftliche Begründen im Sachunterricht -- 5.3 Systematische Perspektiven-Triangulation -- Zusammenfassung -- 6 Methodisches Vorgehen -- 6.1 Forschungsfragen -- 6.2 Forschungsdesign -- 6.3 Pilotstudie -- 6.4 Hauptstudie
6.4.1 Beteiligte Schülerinnen und Schüler -- 6.4.2 Rahmenbedingungen: Mehrsprachigkeit, Grundschulempfehlung, Selbst- und Fremdeinschätzung Deutsch, C-Test -- 6.4.2.1. Erhebungen -- 6.4.2.2. Ergebnisse der flankierenden Variablen -- 6.4.3 Der videographierte Unterricht -- 6.4.3.1. Unterrichtsverlauf -- 6.4.3.2. Nachrichtensprecher-Rolle -- 6.4.3.3. Versuchsleitereffekte -- 6.4.4 Videographie als zentrales Erhebungsverfahren -- 6.4.4.1. Chancen und Grenzen -- 6.4.4.2. Ausgewählte Richtlinien -- 6.4.4.3. Ethische Perspektiven und Datenschutz
6.5 Aufbereitung und Transkription der Videodaten
Object text:
von Anne Gadow
Literaturverzeichnis: Seite 261-282
Dissertation Universität Leipzig
Created:
2023-04-12
Last changed:
2022-03-27
Added to portal:
2023-04-12