Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Abstract:
Die Corona-Pandemie hat auch im kulturellen Bereich einen Wandel angestoßen. Was braucht Kunst nach der Krise? Welche Konzepte der Kulturförderung waren und sind hilfreich? Das interdisziplinäre Team analysiert in zwölf Teilstudien Wirkmechanismen und Potenziale kulturpolitischer Instrumentarien. Dabei fokussieren sie auf Aspekte der künstlerischen Produktion, des Produktions- und Spielbetriebs, der Radiuserweiterung sowie der Kultur- und Förderpolitik. Ausgehend von dieser Bestandsaufnahme formulieren sie Handlungsempfehlungen für eine zukunftsgerichtete Theaterlandschaft. Die erweiterte digitale Ausgabe gibt im Anschluss einen vertieften Einblick in die verschiedenen Studien und ihre Ergebnisse
Object text:
hrsg. von Fonds Darstellende Künste e.V., Wolfgang Schneider
In German
Inhalt:
Frontmatter; Inhalt; Transformationen der Theaterlandschaft. Zum Paradigmenwechsel in der Förderung Freier Darstellender Künste; Forschen über Politik für Freie Darstellende Künste. Anmerkungen zu Theorie und Methodik; Förderung künstlerischer Arbeit; World-Building. Förderung von künstlerischen Produktionsformen unter veränderten Vorzeichen; Recherche, Projekt, Prozess. Veränderungen der Arbeitspraxis in den frei produzierenden Darstellenden Künsten durch die Etablierung von Mehrjahresförderungen; Kooperation Macht Arbeit. Förderung von Kooperationen; Handlungspotenziale der Kunstförderung; Diversität als Chancengleichheit Ein responsiver kulturpolitischer Rahmen für einen heterogenen Bereich der Darstellenden Künste; Performing Climate Action(s). Ethik, Probleme und Ansätze nachhaltiger Produktionsweisen und ihrer Förderung in den Freien Darstellenden Künsten; Zwischen Eigensinn und Peripherisierung. Die Förderung der Freien Darstellenden Künste jenseits der Großstädte; Künstliche Intelligenz als Innovationspotenzial Verantwortung und Möglichkeiten der Freien Darstellenden Künste in Zeiten von KI; Mehr als Partizipation. Das digitale Publikum als Innovationstreiber der Darstellenden Künste; Kunstförderung im Föderalismus; Das Fasziensystem der deutschen Kulturpolitik. Für eine ganzheitliche und nachhaltige kulturpolitische Förderarchitektur; Eine Frage der Kooperation und Beständigkeit. Kanon und Perspektiven der Förderung der Freien Darstellenden Künste auf Bundesebene; Gegenwart und Zukunft von Kultur- und Theaterentwicklungsplanung in der Bundesrepublik Deutschland; 1 Ausgangssituation; 2 Die Darstellenden Künste in Hessen (Melina Eichenlaub); 3 Thüringen zwischen Tradition und Zukunft. Ein Bundesland der Residenzen – und der Möglichkeiten? (Vanessa Hartmann); 4 Nordrhein-Westfalen als Vorreiter der Kulturförderung? (Esther Sinka); 5 Berlin: Profitieren die Darstellenden Künste von der Kulturpolitik? (Rebecca Rasche); 6 Erkenntnisse und ein Blick in die Zukunft; Regionale Perspektiven aus der Krise. Arbeit und Förderung der Freien Darstellende Künste in Zeiten von COVID-19; 1 Vorwort; 2 Forschungsinteresse; 3 Methodisches Vorgehen; 4 Veränderte Arbeitsbedingungen in den Freien Darstellenden Künsten; 5 Umgang mit der Krise in den Bundesländern; 6 Fallbeispiele aus Kommunen und Landkreisen; 7 Verhältnis zur Bundesförderung; 8 Problemfelder und Zukunftsvisionen; 9 Optionen für eine zukünftige Förderpraxis; Anhang; Biografien; Literatur und Quellen
Created:
2023-04-12
Last changed:
2023-01-20
Added to portal:
2023-04-12

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen