Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Bildung als Projekt: eine Studie im Anschluss an Vilém Flusser

Object category:
Elektronische Ressource
Person/Institution:
Providing institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Publisher:
Springer VS
Ort:
Wiesbaden
Date:
2015
Language:
Deutsch
Abstract:
Florian Krückel stellt einen postmodernen Begriff von Bildung jenseits von Ressentiments gegenüber einer digitalisierten Gesellschaft vor. Der Bildungsbegriff wird mit Hilfe des Werks Vilém Flussers jenseits eines klassischen Verständnisses des Menschen als Subjekt als projektive Einstellung in Welt entwickelt. Der Autor eröffnet dabei dem erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurs Möglichkeiten, zentrale Begriffe unter der Perspektive des digitalen Wandels kritisch reflexiv zu betrachten. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird die Bedeutung eines philosophischen Bildungsbegriffs für eine Welt des digitalen Wandels erneuert und Bildung als projektive Einstellung, wie auch der Mensch als Projekt verstanden. Der Inhalt Wissenschaft als Engagement Die Kommunikologie: Kommunikation als Freiheit Die vermasste nachmoderne Gesellschaft Telematische Gesellschaft: Utopie oder Möglichkeitsraum? Die telematische scholé als Ort der Muße Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Geistes-, Sozial- und Kommunikationswissenschaften PraktikerInnen im sozialen Bereich Der Autor Dipl.-Päd. Florian Krückel ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Systematische Bildungswissenschaft der Julius-Maximilians-Universität Würzburg tätig
Object text:
Florian Krückel
Description based upon print version of record
Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
Inhalt:
Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Wissenschaft als Engagement; 2.1 Essayismus als Projekt; 2.2 Technik als Kunst und Kunst als Technik; 2.3 Zerzweifelte Bodenlosigkeit; 2.4 Phänomenologie als dezentrales Schauen; 2.5 Flussers Anthropologie der Digitalität; 3 Die Kommunikologie - Kommunikation als Freiheit; 3.1 Information als Störung des Geordneten; 3.2 Sprache als veränderbare Codestruktur; 3.3 Demokratischer Dialog und programmierender Diskurs; 4 Flussers Bildtheorie und deren Bedeutung für eine nachmoderne Gesellschaft; 4.1 Die Auflösung der Schrift als Voraussetzung für eine nachmoderne Welt des Technobilds4.2 Das klassische Bild als Ausgangspunkt einer Theorie des Technobilds; 4.3 Flussers Technobildtheorie und deren Bedeutung für ein postmodernes Ek-sistieren; 4.4 Fotografieren als kritische Geste der Nachmoderne; 5 Die vermasste nachmoderne Gesellschaft; 5.1 Die nachmoderne Gesellschaft als totalitärer (Möglichkeits-)Raum; 5.2 Der totalitäre Privatraum; 5.3 Werkzeuge, Maschinen und Apparate als Konstitutionsbedingungen der nachmodernen Subjekte; 5.4 Der Mensch als stereotyper Konsument der Redundanz; 5.5 Programmierte Funktionäre6 Telematische Gesellschaft - Utopie oder Möglichkeitsraum?; 6.1 Die telematische Gesellschaft als eine vernetzte Gesellschaft dialogischer Spieler; 6.2 Die telematische Gesellschaft als dialogische Gesellschaft der Künstler; 6.3 Eine telematische Anthropologie des Projizierens; 6.4 Die Bedeutung der Kritik für die Konstitution einer telematischen Gesellschaft; 7 Die telematische scholé als Ort der Muße; 7.1 „Schule oder scholé?"; 7.2 Bildung in einer telematischen Gesellschaft; 8 Schluss; Literaturverzeichnis
Created:
2023-04-14
Last changed:
2020-12-09
Added to portal:
2023-04-14