Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Sammlungen / Sammlungseinblicke
Georg Forsters Entdeckung der Südsee

Georg Forsters Entdeckung der Südsee

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt seit 1780 bedeutende Zeugnisse des Naturforschers, Schriftstellers, Zeichners und Aufklärers Georg Forster (1754–1794). Sie entstanden während und kurz nach der zweiten Weltumseglung von James Cook (1772–1775), die bis dahin unbekannte Regionen der Südhalbkugel bis zum antarktischen Eismeer geographisch, naturkundlich und ethnographisch für Europa erschloss. Forster nahm an Cooks Expedition als wissenschaftlicher Zeichner teil.

Er entwarf für den Bericht der zweiten Weltumsegelung eine der faszinierendsten Karten des Südpols. In Zirkumpolarprojektion umkreist sie Cooks Traumziel, die nichtexistierende terra australis, und lässt bereits die Dimension der erst seit 1820 entdeckten und erforschten Antarktis erahnen. Forsters Beobachtungen der Fauna und Flora der Südhalbkugel mündeten in eine nach der Reise entstandene Serie von 32 Naturbildern, die Vögel, Pflanzen, Fische und Säugetiere der südlichen Hemisphäre zeigen. Auf Empfehlung Goethes erwarb sie 1780 der naturwissenschaftlich interessierte Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha und Altenburg (1745–1804) wegen ihrer „Präzision und Wahrhaftigkeit“ – heute eine Pretiose der Gothaer Sammlungen, die der britische König Georg III. verschmäht hatte.


Vorlagen dieser Serie waren Handzeichnungen Forsters, die er zu Hunderten während seiner Weltreise fertigte. Sie liegen heute zum größten Teil in London. Doch 77 botanische Skizzen, die im Besitz Forsters verblieben, konnte der Gothaer Herzog kurz nach dem Tod Forsters aus dessen Nachlass ankaufen. Damit hält die Forschungsbibliothek Gotha nach dem Natural History Museum in London heute den größten Bestand an botanischen Originalzeichnungen Forsters.

Die Gothaer Naturbilder und botanischen Skizzen Georg Forsters sind Spitzenstücke seines inzwischen weltweit verstreuten künstlerisch-naturkundlichen Werks. Sie gehören zu den wertvollsten Beständen der Forschungsbibliothek Gotha.

Aus der Sammlung

Digitale Angebote erkunden

Trailer zur Sammlung

Der Trailer von Joachim Jäger ist für den Hackathon Coding da Vinci Ost³ 2022 entstanden.   

Kreative Anwendungen aus dem 3D-Hackathon "Creating new dimensions"

  • These cover the see: Postkarten in einem interaktiven 3D-Editor erstellen und in einem virtuellen Meer erkunden
  • Botanical journey: Auf eine botanische AR-Reise gehen und Pflanzen für ein Pflanzenjournal entdecken
  • no hyperbole: Die Stimme nutzen, um sich als Vogel in einem digitalen 3D-Raum zu bewegen
  • Cultural Discoveries: interaktive Reise durch eine Ausstellung von digitalen Modellen aus verschiedensten Fachbereichen in Form einer Windows-App // Videotour – ab 17:11 min. Forster-Zeichnungen

Zum Weiterlesen

  • Georg Forster: Reise um die Welt, illustriert von eigener Hand, Frankfurt am Main 2007.
  • Dan H. Nicolson/F. Raymund Fosberg: The Forsters and the Botany of the Second Cook Expedition (1772–1775), Ruggell/Königstein 2003, 2. Aufl. 2004.
  • Georg Forster: Vögel der Südsee, hg. von Gerhard Steiner/Ludwig Baege, Leipzig 1971.
  • Peter J.P. Whitehead: Zoological Specimens from Captain Cook’s Voyages, in: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History 5.3 (1969), S. 161–201.
  • Georg Forster: Bilder der Natur. Kalender für das Jahr 2019, mit Texten von Petra Weigel,Gotha 2018.
  • Frank Vorpahl: Der Welterkunder. Auf der Suche nach Georg Forster, Berlin 2018.