Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Über GOTHA.digital

Über GOTHA.digital

Auf Schloss Friedenstein und im Perthes-Forum Gotha haben sich außerordentliche Sammlungen in ihrem historisch überlieferten Zusammenhang erhalten. Sie wurden seit 1640 zusammengetragen und werden heute von der zur Universität Erfurt gehörenden Forschungsbibliothek Gotha, dem Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha betreut. Die Sammlungen sind in ihrer Geschlossenheit, Überlieferungsdichte und Vielfalt herausragend. Sie bilden die Grundlage für die Aktivitäten des Sammlungs- und Forschungsortes Gotha.

GOTHA.digital ist der integrierte Such-, Präsentations- und Forschungsraum des Friedenstein Gotha. Das Portal führt die digitalen Objekte, Sammlungen und Angebote aus Archiv, Bibliothek, Museum sowie des Forschungskollegs Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes und des Forschungszentrums Gotha zusammen. GOTHA.digital ermöglicht die sammlungs- und institutionenübergreifende Suche und kuratierte Sammlungseinblicke für Wissenschaft und Öffentlichkeit.

Die Konzeption und Umsetzung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena und in technischer Kooperation mit der Verbundzentrale Göttingen. Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena gewährleistet als Landesdigitalisierungszentrum für den Kultursektor in Thüringen die dauerhafte Systembetreuung sowie die Speicherung und Langzeitarchivierung der digitalen Daten.

GOTHA.digital wurde von 2020 bis 2022 vom Thüringer Wissenschaftsministerium gefördert. Die Digitalisierungsaktivitäten der Friedenstein Stiftung Gotha „Gotha transdigital“ begleiten das Projekt. Sie werden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Thüringer Staatskanzlei finanziert.

Daten und Objekte im Suchindex

GOTHA.digital bietet derzeit Daten und Objekte aus neun Datenbanken und Portalen an:

 

Datenbank/Portal (Primärsystem) Inhalt Umfang der Datenübernahme Bereitstellende Institution
Digitales Archiv des Landesarchivs Thüringen digitalisierte Archivalien Kernmetadaten Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha
Digitale Bibliothek Thüringen Open-Access-Publikationen Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
Digitale Historische Bibliothek Erfurt/Gotha digitalisierte Handschriften, Drucke, Karten Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
Imdas Kunstkammer, Ethnographika vollständige Metadaten Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
K10plus Bücher, Zeitschriften, elektronische Medien Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
Kalliope Nachlässe und Autographen Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
Journals@UrMEL Zeitungen und Zeitschriften Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
Qalamos orientalische Handschriften Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha
RISM Musikhandschriften und -drucke Kernmetadaten Forschungsbibliothek Gotha



Die Entwicklungen gehen weiter

Wir ergänzen und verbessern GOTHA.digital kontinuierlich. Wir integrieren laufend weitere Objekte, Sammlungen und Angebote. Hinzukommen unter anderem Hilfetools und -texte sowie Objektverknüpfungen. GOTHA.digital wird künftig auch in englischer Sprache verfügbar sein. Wir bauen GOTHA.digital zu einer integrierten Forschungsplattform aus. 

Ethische Leitlinien

GOTHA.digital ist bestrebt, einen ethisch verantwortungsvollen Umgang mit Daten zu gewährleisten. Zur wissenschaftlichen Arbeit mit historischen Objekten gehört auch die Dokumentation von historischen Werktiteln, historischen Klassifikationsschemata und Beschreibungen. Diese können rassistische und diskriminierende Begriffe enthalten. Die Partner von GOTHA.digital reflektieren diese Dimensionen historischer Erschließungs- wie auch aktuelle Digitalisierungspraktiken kritisch. Sie setzen sich gemeinsam mit der Provenienzgeschichte ihrer Sammlungen und deren digitaler Präsentation auseinander. Die Ergebnisse dieser Reflexionsprozesse werden in GOTHA.digital künftig transparent gemacht.

Feedback und Kontakt

Haben Sie Anregungen und Fragen zu unserem Angebot oder Fehler entdeckt? Dann schreiben Sie uns. Wir melden uns sehr gern bei Ihnen zurück. Für Anregungen und Kommentare zu einzelnen Objekten können Sie die Feedbackfunktion direkt bei den Objektdatensätzen nutzen.
 

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Geben sie die im Bild dargestellte Zeichenfolge ein

Forschungsbibliothek Gotha
Projektleitung: Dr. Kathrin Paasch
Koordination: Dr. Hendrikje Carius
Mitarbeit: Eva-Maria Ansorg, Dr. Dietrich Hakelberg, Dr. Feras Krimsti, Linda Maack, Marc Eric Mitzscherling, PD Dr. Monika E. Müller, Evelyn Pätzold, Dr. Sascha Salatowsky, Anke Seifert, Sergej Tan, Dr. Petra Weigel

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Projektleitung: Prof. Dr. Iris Schröder
Mitarbeit: Claudia Berger

Forschungszentrum Gotha
Projektleitung: Prof. Dr. Martin Mulsow, Dr. Markus Meumann
Mitarbeit: Dr. Annika Goldenbaum, Dr. Olaf Simons

Friedenstein Stiftung Gotha
Projektleitung: Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Koordination: Josefine Frank, Anne Kaestner
Mitarbeit: Dr. Friedegund Freitag, Marco Karthe, Anna Nimmrich, Marjanko Pilekiç, Judith Tralles, Dr. Timo Trümper, Dr. Elisa Schmidt-Winkler, Manuel Vojtech, Uta Wallenstein

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Projektleitung: Michael Lörzer, Dr. Andreas Christoph
Koordination: Susanne Rückert
Mitarbeit: Michel Büchner, Karsten Leydolph, Karsten Sommer, Daniel Pelz

Verbundzentrale des GBV
Projektleitung: Frank Dührkohp
Webgestaltung: Thomas Konradi
Webentwicklung, Datenintegration: JUSTORANGE - Agentur für Informationsästhetik, Jena

C4 Berlin Ideas and Experience GmbH
Konzeption, Entwicklung und Umsetzung einer interaktiven WebApp für das virtuelle Münzkabinett

Forschungsbibliothek Gotha

Anschrift:
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha

Kontakt
Zur Homepage

Die Forschungsbibliothek Gotha zählt zu den großen und bedeutenden historischen Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland, die eine europaweit einzigartige Sammlung zur Kultur- und Wissensgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit bewahrt. Sie ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt und zugleich wissenschaftliche Informations- und Serviceeinrichtung. Profilgebend sind die frühneuzeitliche Sammlung, die orientalische Handschriftensammlung, die kartographisch-geographische Sammlung Perthes sowie die Sammlung von Briefen deutscher Auswanderer nach Amerika.

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha

Anschrift:
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha

Kontakt
Zur Homepage

Die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vereint die musealen kunstgeschichtlichen, historischen und naturkundlichen Sammlungen des Schlossmuseums, des Herzoglichen Museums, des Historischen Museums, des Museums der Natur sowie des Ekhof-Theaters. Die Kunst- und naturwissenschaftlichen Sammlungen sind im Wesentlichen aus der 1653 von Herzog Ernst I. von Sachsen-Gotha-Altenburg angelegten Kunstkammer hervorgegangen und wurden unter seinen Nachfolgern systematisch vermehrt. Hier lässt sich vorzüglich barockes und aufklärerisches Denken und Handeln nachvollziehen. Betreut werden die historischen Schlossräume und Sammlungen von der am 1. Januar 2004 gegründeten Stiftung Schloss Friedenstein Gotha.

Forschungszentrum Gotha

Anschrift:
Schlossplatz 2
D-99867 Gotha

Kontakt
Zur Homepage

Das Forschungszentrum Gotha ist eine zentrale Einrichtung der Universität Erfurt. In Anbindung an die Bestände der Forschungsbibliothek Gotha versteht es sich als Forschungszentrum für Kultur- und Wissensgeschichte der Neuzeit in disziplinübergreifender Perspektive. Es ist Arbeits- und Begegnungsort für die nationale und internationale Forschung.

Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes

Anschrift:
Schloss Friedenstein – Pagenhaus
Schlossplatz 1
D-99867 Gotha

Kontakt
Zur Homepage

Das Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes versteht sich als eine Plattform für interdisziplinäre Forschungen zur historischen Gewordenheit der heutigen globalen Welt. Die Forschung des Kollegs orientiert sich an den Gothaer Sammlungszusammenhängen seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert und richtet ein besonderes Augenmerk auf die von der Forschungsbibliothek Gotha bewahrte Sammlung Perthes, die die Überlieferung des 1785 in Gotha gegründeten Verlagshauses Justus Perthes Gotha und seiner Nachfolger umfasst.

Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha

Anschrift:
Justus-Perthes-Str. 5
D-99867 Gotha

Kontakt
Zur Homepage

Das Landesarchiv Thüringen wurde durch Zusammenlegung der Thüringischen Staatsarchive Altenburg, Gotha, Greiz, Meiningen und Rudolstadt und des Hauptstaatsarchivs Weimar zum 13. Juli 2016 gebildet. Das Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Gotha bewahrt u.a. die Archivalien (Akten, Protokolle, Rechnungen, Briefe, Inventare etc.) des nach 1640/41 gegründeten Geheimen Archivs des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg.

Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena

Anschrift:
Bibliotheksplatz 2
D-07743 Jena

Kontakt
Zur Homepage

Die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena ist die wissenschaftliche Hochschulbibliothek der Friedrich-Schiller-Universität Jena und übernimmt als Landesbibliothek zentrale Aufgaben für den Freistaat Thüringen. Neben der klassischen medienbasierten Informationsversorgung bietet die ThULB zahlreiche Dienste in den Bereich Open Science (inkl. Open Access), digitales Publizieren oder Forschungsdatenmanagement. Sie koordiniert und entwickelt zentrale Services für das wissenschaftliche Bibliothekswesen in Thüringen und unterstützt als Landesdigitalisierungszentrum in Kooperation mit den Bibliotheken, Archiven und Museen die digitale Transformation im Kulturbereich.

Verbundzentrale des GBV

Anschrift:
Platz der Göttinger Sieben 1
D-37073 Göttingen

Kontakt
Zur Homepage

Der GBV ist der gemeinsame Bibliotheksverbund der sieben Bundesländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Die Verbundzentrale des GBV ist Katalogisierungs- und Dienstleistungszentrum für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken und für Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der beteiligten Länder und der SPK. Sie hat die Aufgabe einen Rahmen für eine abgestimmte Bibliotheksautomation zu schaffen, neuartige Bibliotheks- und Informationsdienstleistungen zu entwickeln und deren Anwendung zu fördern.