Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Ansprache des Bauern Martin an die in seiner Wohnung anwesenden Ortsnachbarn.
  • Erste Unterhaltung. Über den Ankauf der Bienenstöcke.
  • Zweite Unterhaltung. Der Bienenstand, seine Einrichtung und Lage nach den Himmelsgegenden.
  • Dritte Unterhaltung. Die drei verschiedenen Gattungen der Bienen, aus welchen eine Bienenkolonie besteht.
  • Vierte Unterhaltung. Fortsetzung der Belehrung über die drei verschiedenen Gattungen der Bienen.
  • Fünfte Unterhaltung. Fortsetzung über die drei verschiedenen Gattungen der Bienen.
  • Sechste Unterhaltung. Fortsetzung über die Arbeitsbienen.
  • Siebente Unterhaltung. Fortsetzung über die Arbeitsbienen.
  • Achte Unterhaltung. Die Bienenwohnungen.
  • Neunte Unterhaltung. Fortsetzung von den Bienenwohnungen. Der Dzierzonstock nach seiner Figur, seiner Einrichtung und seinem Zwecke.
  • Zehnte Unterhaltung. Über das Schwärmen der Bienen im Allgemeinen.
  • Elfte Unterhaltung. Fortsetzung von dem Schwärmen der Bienen bezüglich auf den Vorschwarm, den Nachschwarm und den Jungfernschwarm.
  • Zwölfte Unterhaltung. Von den Geschäften, die einem Bienenwärter vor, bei und nach dem Schwärmen obliegen.
  • Dreizehnte Unterhaltung. Fortsetzung über die Geschäfte des Bienenwirthes, und zwar bei dem Schwärmen.
  • Vierzehnte Unterhaltung. Über die zweckmäßige Verwendung der Nachschwärme.
  • Fünfzehnte Unterhaltung. Von dem Austreiben alter Stöcke, als dem einfachsten und sichersten Mittel, dieselben zu verjüngen und das Abtödten der Bienen ganz außer Gebrauch zu setzen.
  • Sechszehnte Unterhaltung. Fortsetzung. Das Austreiben alter Stöcke, und zwar die genaue Beschreibung des Austreibungsgeschäftes selbst.
  • Siebenzehnte Unterhaltung. Von dem Auf- und Untersetzen der Stöcke.
  • Achtzehnte Unterhaltung. Von dem Rauben der Bienen.
  • Neunzehnte Unterhaltung. Von dem Füttern der Bienen.
  • Zwanzigste Unterhaltung. Das Ueberwintern der Bienen.
  • Einundzwanzigste Unterhaltung. Fortsetzung über das Ueberwintern der Bienenstöcke.
  • Zweiundzwanzigste Unterhaltung. Ueber die Weisellosigkeit der Bienenstöcke.
  • Dreiundzwanzigste Unterhaltung. Von den Krankheiten der Bienen.
  • Vierundzwanzigste Unterhaltung. Ueber bienenfeindliche Thiere.
  • Fünfundzwanzigste Unterhaltung. Von dem Auslassen des Honigs und des Wachses.
  • Sechsundzwanzigste Unterhaltung. Von den zu dem Betriebe der Korbbienenzucht nothwendigen Geräthschaften.
  • Siebenundzwanzigste Unterhaltung. Die italienische Biene.
  • Bienenkalender.
  • Rezept zur Bereitung des Honigessigs von ausgezeichneter Güte.
  • Nachsatz
  • Farbinformation
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
1/163

Die Bienenzucht : eine unerschöpfliche Goldgrube für Landbewohner aller Stände, wenn sie vernünftig und naturgemäß betrieben und das Abtödten der Bienenstöcke endlich außer Gebrauch gesetzt wird. Ein Wort zu seiner Zeit : oder Martin des Bienenfreundes gründliche Anweisung zu dem Betriebe einer naturgemäßen und lohnenden Korbbienenzucht : seinen Freunden zur angenehmen Verkürzung langer Winterabende vorgetragen : ein treuer und verlässiger Rathgeber für angehende Korbbienenzüchter, besonders für Landbewohner bearbeitet

Titel (alternativ):
Martin des Bienenfreundes gründliche Anweisung zu dem Betriebe einer naturgemäßen und lohnenden Korbbienenzucht
Objektkategorie:
Drucke
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Signatur:
Math 8° 01404b/08
Verlag:
Verlag von E. H. Gummi
Entstehungszeit:
1862
Format:
Umfang:
XVI,137 Seiten, 1 ungezähltes gefaltetes Blatt Tafel
Beschreibung:
Fraktur
Standort:
Forschungsbibliothek Gotha
Bestand:
Drucke des 19. und 20. Jahrhunderts
Projekt:
Bücher, Parks und Gärten

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
URN:
Lizenz Metadaten:
CC0
Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 361 737-5540
bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de
Datensatz angelegt am:
2021-11-02T07:14:24.558Z
Zuletzt geändert am:
2022-06-17T07:46:11.547Z
In Portal übernommen am:
2024-01-25T20:48:24Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen