Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
  • Erster Abschnitt. Über die zweckmäßige örtliche Lage des Bienenstandes.
  • Zweiter Abschnitt. Von den drei verschiedenen Arten der Bienen.
  • Dritter Abschnitt. Von den Bienenwohnungen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Austreiben alter Stöcke, als dem einfachsten und sichersten Mittel, dieselben zu verjüngen und das Abtödten der Bienen ganz außer Gebrauch zu setzen.
  • Fünfter Abschnitt. Von dem Verstellen der Stöcke und dessen Nutzen.
  • Sechster Abschnitt. Von dem Schwärmen der Bienen und was besonderes dabei zu beachten ist.
  • Siebenter Abschnitt. Von dem Nachschwärmen und der zweckmäßigen Verwendung derselben.
  • Achter Abschnitt. Von dem Auf- und Untersetzen.
  • Neunter Abschnitt. Von der Weisellosigkeit und den Mitteln, einem weisellosen Stocke wieder aufzuhelfen.
  • Zehnter Abschnitt. Von dem Rauben der Bienen und den Mitteln dagegen.
  • Elfter Abschnitt. Von dem Überwintern der Stöcke.
  • Zwölfter Abschnitt. Von dem Füttern der Bienen.
  • Dreizehnter Abschnitt. Von den Krankheiten und den Feinden der Bienen.
  • Schlußbemerkung.
  • Taf. I.
  • Taf. II.
  • Farbinformation
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
1/71

Die Korb-Bienenzucht : oder leichtfaßliche und gründliche Anweisung, wie man die Bienen vollkommen beherrschen, sie bequem aus einer Wohnung in die andere bringen, das Tödten der Bienen gänzlich vermeiden und überhaupt den möglichsten Nutzen aus der Bienenzucht schöpfen kann : nach Anton Vitzthums Grundsätzen neu bearbeitet, und mit eigenen Erfahrungen bereichert : mit zwei lithographirten Kupfertafeln

Objektkategorie:
Drucke
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Signatur:
Math 8° 01404b/05
Verlag:
Verlag von E. H. Gummi
Entstehungszeit:
1854
Format:
Umfang:
V Seiten, 1 ungezähltes Blatt, 52 Seiten, 2 ungezählte gefaltete Blätter Tafeln
Standort:
Forschungsbibliothek Gotha
Bestand:
Drucke des 19. und 20. Jahrhunderts
Projekt:
Bücher, Parks und Gärten

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
URN:
Lizenz Metadaten:
CC0
Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 361 737-5540
bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de
Datensatz angelegt am:
2021-11-02T06:19:46.787Z
Zuletzt geändert am:
2022-06-17T08:00:43.932Z
In Portal übernommen am:
2024-01-25T20:48:27Z