Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
Slider Bild - Public Domain Mark 1.0
1/37

Das erfreulichste Erndten-Fest, Aus Psalm CXXVI, 5. 6. Bey Hochansehlicher Beerdigung Der Weyland Hoch-Edelgebohrnen und Hoch-Tugendbelobten Frau, Frau Salome Freysteinin, gebohrnen Berlichin, Des Weyland Hoch-Edelgebohrnen, Vest, und Hochgelahrten Herrn, Herrn D. Adam Samuel Freysteins, Vornehmen JCTI, Erb-Herrns auf Tzschornau, Hoch-Fürstl. Sachsen-Weissenfelßs. Hochbetrauten Vice-Cantzlers und Hof-Raths, wie auch des Gymnasii Illustris zu Weissenfelß Inspectoris Hinterlassenen Frau Wittwen, Am 16ten Septembr. 1721. Da Sie den 12. ejusd. vorher in dem Herrn seelig entschlaffen, In gewöhnlicher Leich-Abdanckungs-Rede Betrachtet Und auf Begehren dem Druck überlassen Von Io. Michael Heineccio, Der Heil. Schrifft D. Königl. Preußl. Vice-General-Superintendenten und Consistorial-Rath im Hertzogthum Magdeburg, Inspectore des Stadt-Ministerii in Halle, und der Kirchen und Schulen im Saal-Creyse, Ober-Pfarrern und Pastore bey U. L. Frauen und des Gymnasii Scholarcha.

Objektkategorie:
Drucke
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Signatur:
LP G 4° I, 00008 (03,01)
Verlag:
Grunert
Druckort (deutsch):
Halle (Saale)
Druckort (Vorlage):
Halle
Entstehungszeit:
1721
Format:
Umfang:
34 S.
Beschreibung:
Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halle, gedruckt bey Johann Grunerten, Universitäts-Buchdrucker. - Erscheinungsjahr laut Sterbedatum
Gattung:
Gelegenheitsschrift:Tod
Epikedeion
Lyrik
Standort:
Forschungsbibliothek Gotha
Bestand:
Drucke des 18. Jahrhunderts
Bibliographischer Nachweis:
90432118

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Lizenz Metadaten:
CC0
Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 361 737-5540
bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de
Datensatz angelegt am:
2015-10-13T09:13:17.206Z
Zuletzt geändert am:
2021-02-16T08:51:18.036Z
In Portal übernommen am:
2024-01-25T18:39:19Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen

  • Objektkategorie: