Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/5

Holzbuch: Lignum Berber.

Objektkategorie:
Buch
Hersteller*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Halle (Saale)
Herstellung:
Deutschland
Entstehungszeit:
vor 1738
Abmessungen:
Höhe: 11,0 cm, Breite: 6,0 cm, Tiefe: 1,9 cm (gesamt)
Material:
Technik:
geprägt
,
gefärbt
Beschreibung:
Holz des Berberitzenstrauchs (Sauerdorn). Korpus aus acht Stücken, angesetzter, gefärbter Rücken mit goldgeprägtem Lederetikett. Klasse: Coniferopsida Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae) Gattung: Berberitze (Berberis) Art: Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris)
Inventarnummer:
K339/91
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1764: fol. 186v
Objekttext:
Der sommergrüne Strauch mit einer Wuchshöhe von ein bis drei Metern kommt in West-, Mittel- und Südeuropa, nicht aber in Skandinavien oder auf den Britischen Inseln vor. In Richtung Osten reicht seine Verbreitung bis in den Kaukasus. In den Alpen kann sein Vorkommen bis in eine Höhe von 2.500 Metern nachgewiesen werden. Die Berberitze wächst an Waldrändern, in Auen und Gebüschen. Die Früchte dienen der Nahrung und dem Würzen, während die Wurzel früher auch zum Gelbfärben von Textilien verwendet wurde. Ansonsten ist das harte Holz beliebt für Einlegearbeiten und zum Drechseln. Weiterhin spielt die Berberitze in der Naturheilkunde eine wichtige Rolle. Somit ist der Sauerdorn sowohl eine Nutz- als auch Zierpflanze.

Martin Eberle
Literatur:
Fuchs, Thomas; Eberle, Martin; Wallenstein, Uta: ˜Dasœ 'Pomologische Cabinet' von Johann Volkmar Sickler. : Die Sammlung von Wachsfruchtmodellen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha. Mit Beiträgen zu den Xylotheken und Daktyliotheken der Sammlung; Gotha, 2018, S. 147, Nr. 14
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: Die Herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 374 (Bd. 1); S. 370 (Bd. 2), Nr. VIII.29

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.5,51.5]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [12,51.5]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:28:33Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen