Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Rechteckiger Kasten, Spielmarken [Duftspiel]

Objektkategorie:
Duftspiel
Hersteller*in:
Künstler*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
Japan
Herkunft:
Japan
Entstehungszeit:
um 1800
Abmessungen:
Höhe: 19,8 cm, Breite: 21,8 cm, Länge: 30,0 cm (gesamt)
Material:
Technik:
lackiert
Beschreibung:
Ein bedeutender Prunkkasten für das Duftspiel - jussbu kobako 'Die Schreine von Kii'. Ein Geschenk von Herzog Alfred von Sachsen, Coburg und Gotha (reg. 1893-1900), das zusammen mit weiteren 43 ostasiatischen Schätzen 1895 an das Herzogliche Museum übergeben wurden. Es handelt sich hierbei um Präsente des japanischen Hofes, der sich vom Tokugawa-Shogunat zu einer konstitutionellen Monarchie wandelte und dem der weltreisende Herzog, vormals Admiral der britischen Flotte, einen Besuch zwischen 1868-70 abgestattet hatte.
Inventarnummer:
J4L
Schlagwort:
Projekt:
imdas
Objekttext:
Zum Duftspiel der aristokratischen Kreise mit seinen raffinierten Arrangements und teuren Ingredienzien gehörten während der Edo-Zeit nicht zuletzt kostbarste „Zubehörbehältnisse“ (kodogubako), in denen sich kunsthandwerkliche Gipfelleistungen manifestierten. Der Gothaer Duftspiel-Kasten nimmt in der Pracht seiner Ausführung im Vergleich mit ähnlichen Stücken in publizierten europäischen Sammlungen eine Spitzenstellung ein. All seine Sichtseiten, auch die Innenseite des Haubendeckels sowie das eingehängte Tablett tragen Landschaftsansichten und Szenerien in den kunstvollsten Goldlacktechniken. Mit der thematischen, kompositorischen und stilistischen Geschlossenheit des Dekors auf dem Behältniskasten wird den beteiligten Spielern, zumeist waren es zehn, die exklusive Sphäre assoziationsreich nahegebracht. Auftakt des Bildprogrammes dieses Kastens, der Landschaften und Kultbauten der Halbinsel Ku, südlich von Osaka, glorifiziert, ist die Oberseite des Deckels mit der Darstellung des Schreins von Kumanojinsha - mit dem Fujiyama im Hintergrund, dem als nationales Symbol in seiner Majestät höchste Verehrung zuteil wird. Eine kleine Pilgergruppe scheint die Küstenstraße entlang zu ziehen.
Seitlich umlaufend sind ländliche Szenen mit Pferdegruppen und Palastanlagen ebenso zu betrachten wie Fischerboote und ein muschelübersäter Strand. Auf der Innenseite des Deckels wird das Thema der Gewinnung von Salz am Spülsaum demonstriert: Männer tragen Kübel mit Meereswasser zu stroh- oder schilfgedeckten Hütten, in denen Kochstellen - wohl zum Eindampfen der Sole - zu sehen sind. Hinter den kiefernbestandenen Uferhügeln erheben sich Bergkuppen, teils rötlich abgetönt, vor die sich Wolkenbänke schieben. In handwerklich perfekter Weise wird die Landschaftsdarstellung auf den niedrigen Seitenwänden fortgeführt. Frontansicht des Kastens führt das zentrale Thema vor Augen: Die Pracht des hochberühmten Schreins von Wakanoura, der in seiner Küstenlage durch gestufte Goldstreifen der Erde entrückt erscheint. Auf der Rückseite des Kastens verdeutlichen Wellen und schaukelnde Boote die Insellage des Heiligtums, auf der rechten Stirnseite erinnern eine Stallung und eine Pferdegruppe an die zum Heiligtum gehörenden edlen Vierbeiner. Das Einsatztablett mit schrägen Seitenwandungen, am oberen Rand des Kastens eingepaßt, zeigt eine herbstlich-nächtliche Küstenlandschaft mit abgeernteten Reisfeldern, bäuerlichen Anwesen und einschwebenden Kranichen. In den Kastenecken stützen Dreikantleisten das eingesetzte, flache Spielmarken-Kästchen (karutabako). Querstege machen das Behältnis zum Rasterkasten, der die Kästchenreihen der unterschiedlich großen Spielmarken-Typen aufnimmt und deren Ordnung und Übersichtlichkeit erleichtert. Die Markierungen der Spielmarken mit Zahlen, Symbolen von Naturerscheinungen, Pflanzen sowie Versen geben klare Hinweise auf die Spielregeln des Weihrauch- oder Duftspieles.

Herbert Bräutigam, bearbeitet von Kerstin Volker-Saad
Literatur:
Bräutigam: Schätze japanischer Lackkunst; Gotha, 1998, S. 41-45, Abb. 030, Nr. 030
Bräutigam, Morper: '...über den ziehenden Wolken der Fuji...'; Gotha, 2000, S. 84, Abb. 75
Autorenkollektiv: Ein Prinz entdeckt die Welt : Die Reisen und Sammlungen Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha (1844-1900); Gotha: Color-Druck Zwickau GmbH & Co. KG, 2008, S. 144, Abb. 17
Earle, J.: Japanese Art and Design; London, 1986, S. 58-60
Wiedehage, Peter: Goldene Gründe : japanische Lackarbeiten im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg; [anlässlich der Ausstellung vom 20.9. - 17.11.1996]; Hamburg, 1996, S. 40f., 86
Shôno-Sládek, Masako; Murose, Kazumi: Der Glanz der Urushi : die Sammlung der Lackkunst des Museums für Ostasiatische Kunst der Stadt Köln ; Bestandskatalog mit kulturhistorischen Betrachtungen; Köln, 1994, Nr. 182

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [139.753089,35.68536]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [139.753089,35.68536]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:19:12Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen