Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Performance als Lebensform: zur Verbindung von Theorie und Praxis in der Performance-Kunst. Linda Montano, Genesis P-Orridge und Stelarc

Objektkategorie:
Hochschulschriften
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
transcript
Ort:
Bielefeld
Entstehungszeit:
[2016]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Mittels des Begriffs der >>Lebensform<< reflektiert Marion Leuthner Performance-Kunst nicht als >>Live Art<<, sondern als eine Ausweitung der Kunst auf die Lebensdauer der Künstler. Zur exemplarischen Darstellung dieser Perspektive dienen ihr drei existenzielle Fragestellungen und drei Performance-Künstler: Alltag und Religion/Linda Montano, Ich und Anderer/Genesis P-Orridge, Mensch und Maschine/Stelarc. Anhand von Theorien aus unterschiedlichen Gebieten wie Kunst, Religion, Philosophie, Psychologie, Kybernetik und Medientheorie stellt die Studie diese Performance-Künstler in Verbindung zu modernen Denktraditionen, denen gegenüber es den Künstlern gelingt, Theorie und Praxis im Leben zu vereinen.
Objekttext:
Marion Leuthner
Literaturverzeichnis: Seite 355-380
Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2016

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-12
Zuletzt geändert am:
2022-07-02
In Portal übernommen am:
2023-04-12

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen