Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

"Entwickelter Sozialismus" in Osteuropa: Arbeit, Konsum und Öffentlichkeit

Objektkategorie:
Druckschrift
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Duncker & Humblot
Ort:
Berlin
Entstehungszeit:
[2016]
Sprache:
Deutsch
Objekttext:
herausgegeben von Nada Boškovska, Angelika Strobel, Daniel Ursprung
Literaturangaben
"Anlässlich ihres 40-jährigen Bestehens organsierte die Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Zürich eine internationale und interdisziplinäre Tagung zum Thema 'Zwischen öffentlich und privat: Arbeit, Konsum und Freizeit im Sozialismus, 1960er bis Mitte 1980er Jahre' (Universität Zürich, 25. bis 26. November 2011). Der vorliegende Band versammelt einen Teil der geschichtswissenschaftlichen Vorträge sowie zwei weitere Aufsätze" - (Vorwort)
Zusammenfassung auf Englisch
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24
Inhalt:
Einleitung; Der Mythos vom Rückzug ins Private : Arbeit, Konsum und Politik im Staatssozialismus; (Un-)sichtbare Arbeit : die Mutter-und-Kind-Heime im sozialistischen Bulgarien; Leere "Räume des Jubels" : zur Erosion der Kampagnenöffentlichkeit in der späten Sowjetunion; Spass und Freude zwischen Kontrolle und Agency : Spätsowjetische Feiertage in einer geschlossenen Stadt; Massenmediale Öffentlichkeit, Unterhaltung und Politik : "Das Kabarett der älteren Herren" (Kabaret Starszych Panów) im polnischen Fernsehen; "Muscovites are frankly wild about TV" : Freizeit und Fernsehkonsum in der späten Sowjetunion; Coca-Cola im sozialistischen Supermarkt : die jugoslawische Konsumgesellschaft nach amerikanischem Vorbild; Die Ambivalenz der sechziger Jahre : Ungarn zwischen Repression und "Gulaschkommunismus"; Autorinnen und Autoren.

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2022-02-27
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen