Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Abstract:
Die prominente Literaturredakteurin, Fernsehmoderatorin und Bestsellerautorin hat zwischen dem Herbst 1990 und dem Frühjahr 2015 18 Abschiedsgespräche mit bedeutenden, hochbetagten Schriftstellern und Intellektuellen geführt. Darin geht es um die Kunst des Lebens und was Bestand hat, wenn die Sanduhr ausläuft und sich die Selbsttäuschungen verflüchtigen. Alle Gesprächspartner zeigen sich ungewöhnlich offen und ganz unverstellt. Ferner haben sie keine gefestigten religiösen oder philosophischen Vorstellungen von den "letzten Dingen", obwohl das Lebensende einen Wechsel der Blickrichtung erzwingt. Zu Wort kommen Amos Oz, Ilse Aichinger, Günter Grass, Patrick Modiano, Ruth Klüger, Marcel Reich-Ranicki, Martin Walser, Imre Kertész, Péter Nádas, Friederike Mayröcker, Julien Green, Peter Rühmkorf, Michel Autor, Antonio Tauchen, Sarah Kirsch, George Tabori, Claude Simon, George Steiner und Andrej Bitow. Ein wunderbares Buch voller tiefer Einsichten, auf hohem Niveau und mit viel Medienecho. Einsetzbar ähnlich Peter Wagner: "Wofür es gut ist" (ID-A 47/14); für alle Bibliotheken
Objekttext:
Iris Radisch
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Hier auch 3. Auflage 2015 als unveränderter Nachdruck

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-14
Zuletzt geändert am:
2021-05-04
In Portal übernommen am:
2023-04-14

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen