Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

"Willy Brandt ans Fenster!": das Erfurter Gipfeltreffen 1970 und die Geschichte des "Erfurter Hofes"

Objektkategorie:
Druckschrift
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Glaux
Ort:
Jena
Entstehungszeit:
2007
Sprache:
Deutsch
Abstract:
"Willy Brandt ans Fenster!" - so rufen am 19. März 1970 tausende DDR-Bürger den Bundeskanzler ans Fenster des "Erfurter Hofes". Als jener sich zeigt, brandet tosender Jubel auf. Brandt wird sich noch 20 Jahre später fragen: "Der Tag von Erfurt. Gab es einen in meinem Leben, der emotionsgeladener gewesen wäre?" Der Kanzler war zu offiziellen Gesprächen mit DDR-Regierungschef Willi Stoph angereist. Der in Erfurt begonnene Dialog führte u.a. zum Grundlagenvertrag (1972) und der Aufnahme beider deutscher Staaten in die UNO (1973). Der "Erfurter Hof" war also Schauplatz des ersten deutsch-deutschen Gipfeltreffens und der wohl beeindruckendsten Demonstration nationalen Einheitswillens in der DDR zwischen dem 17. Juni 1953 und der "Wende" 1989. Der Band lässt darüber hinaus ein Jahrhundert Geschichte des "ersten Hauses am Platze" Revue passieren. Seit 1905 war der "Erfurter Hof" immer wieder Ort wichtiger Veranstaltungen bis hin zu den "Staatsjagden" der DDR-Zeit. 1926 rückte der "falsche Prinz" Harry Domela das Hotel schon einmal in den Fokus der Öffentlichkeit. Mit dem "Erfurter Hof" verbinden sich für viele Erfurter aber auch zahllose persönliche Erinnerungen. 2007 wird er nach Sanierung durch die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen als Bürogebäude wieder eröffnet.
Objekttext:
Steffen Raßloff (Hg.)
Literaturangaben
Archivierung prüfen 20200919 DE-640 2 pdager
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-14
Zuletzt geändert am:
2021-12-04
In Portal übernommen am:
2023-04-14

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen