Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Johann Joachim Winckelmann und das Gartenreich Dessau-Wörlitz

Titel (alternativ):
Gartenreich Dessau-Wörlitz
Eine Ausstellung der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Winckelmann-Gesellschaft Stendal im Floratempel in den Wörlitzer Anlagen vom 5. Juli bis 7. September 2003 und im Winckelmann-Museum Stendal vom 21. September bis 16. November 2003
CD mit Auszügen aus dem von Georg Heinrich von Berenhorst (1733-184) verfaßten Tagebuch der fürstlichen Reise nach Italien, mit Auszügen aus Winckelmanns Briefen, aus einem Brief Erdmannsdorffs an Fürst Franz und aus einem Brief Erdmannsdorffs an Winckelmanns Verleger Michael Huber sowie mit Klaviermusik von Friedrich Wilhelm Rust (1739-1796)
Objektkategorie:
Druckschrift
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Kulturstiftung DessauWörlitz
Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Ort:
[Stendal]
[Dessau-Roßlau]
Entstehungszeit:
[2003]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Katalog mit Antiken der Wörlitzer Sammlung und Objekten der Antikenrezeption sowie zur Wandbemalung des Floratempels, 19 Nummern. - Beitr. über Winckelmanns Einfluss auf Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Dessau, die Architektur Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorffs und die Gestaltung von Monumenten im Dessau-Wörlitzer Gartenreich
"Ausgangspunkt der Ausstellung im Floratempel ist die vom Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) in Begleitung seines Freundes, des Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff und weiterer Personen im Jahr 1765/1766 unternommene sechsmonatige Bildungsreise nach Italien. In Rom kam es gleich nach der Ankunft am 25.12.1765 zu einer ersten Begegnung mit dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann [...]. Das Zusammentreffen der Dessauer mit Winckelmann (1717-1768), der ihnen täglich die Sehenswürdigkeiten in Rom und Umgebung nahebrachte, hat den Aufbau der Wörlitzer Antikensammlung angeregt und zu zahlreichen Umsetzungen antiker Vorbilder animiert, denen man beim Besuch des Gartenreiches Dessau-Wörlitz begegnet. Die Sonderausstellung präsentiert einige der prominentesten Antiken der Wörlitzer Sammlung [...]." (Rückseite des hinteren Einbanddeckels)
Der Ausstellungskatalog zeigt Museumsgut der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sowie weiterer Kultureinrichtungen Sachsen-Anhalts.
Objekttext:
Sascha Kansteiner ; herausgegeben von Max Kunze und Thomas Weiss ; Kulturstiftung DessauWörlitz[!], Winckelmann-Gesellschaft Stendal
Auf Seite [1]: Eine Ausstellung der Kulturstiftung DessauWörlitz und der Winckelmann-Gesellschaft Stendal im Floratempel in den Wörlitzer Anlagen vom 5. Juli bis 7. September 2003 und im Winckelmann-Museum Stendal vom 21. September bis 16. November 2003
"Die Ausstellung ist Teil des Landesprojekts 'Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert' unter der Schirmherrschaft des Ministpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Dr. Wolfgang Böhmer" (Seite [4])
"Zum Geleit: Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft e.V.; Dr. Thomas Weiss, Direktor und Vorstand der Kulturstiftung DessauWörlitz[!]" (Seite [7]-8)
"Zum Katalog gehört eine CD mit Auszügen aus dem von Georg Heinrich von Berenhorst (1733-184) verfaßten Tagebuch der fürstlichen Reise nach Italien, mit Auszügen aus Winckelmanns Briefen, aus einem Brief Erdmannsdorffs an Fürst Franz und aus einem Brief Erdmannsdorffs an Winckelmanns Verleger Michael Huber sowie mit Klaviermusik von Friedrich Wilhelm Rust (1739-1796). Die Briefe und Tagebuchaufzeichnungen auf der CD werden gelesen von Hans-Jürgen Müller-Hohensee, Dessau. Die Aufzeichnung entstand mit Unterstützung des Tonstudios des Anhaltischen Landestheaters Dessau" (Seite [4])
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEST pdager DE-3

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-19
Zuletzt geändert am:
2021-04-30
In Portal übernommen am:
2023-04-19

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen