Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

[f.1r:] Reminiszens | aus dem Pianofort concert in D dur | Opus 8 | im Jahr 1810, und gedruckt im Ver- | lag bei Breitkopf und Härtel in Leipzig seitdem | componirt von Louis Böhner | Zum freundlichen Andenken | an | Frau [... unreadable] Ernestine Glenk | in Gotha verehrt vom Componisten | Louis Boehner

Einheitstitel:
Concertos Excerpts pf (op.8 Arr D)
Objektkategorie:
Druckschrift
Widmungsempfänger:
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Entstehungszeit:
1840-1860 (1840-1860c)
Beschreibung:
Zwischen die beiden Notenblätter ist ein Brief (2f.) eingeheftet von E[nestine] G[lenk], datiert: "München, 8. IV. [19]05".

Kopftitel auf f.1v: "Allegro con brio. (Anfang und Schluß des Concerts Opus 8)".

Brief von Ernestine Glenk an [Otto Nehrlich] (2f., f.1v leer), Monogramm auf f.1r (oben links): „EG“. Wortlaut des Briefes: „[f.1r:] Sehr geehrter Herr! | Aus Ihrem Artikel im ‚Goth. Tagblatt’ | vom 4. IV. 05 über den Componisten | L. Böhner ersah ich Ihr großes Interesse, | welches Sie für den Künstler hegen; ich | kannte ihn persönlich, da er öfters un- | ser Haus in Gotha aufsuchte um kl. | Compositionen mir anzubieten, die er | dann selbst vorspielte. Bei dieser | Gelegenheit brachte ich ihm öfter ein | Glas Wein, welches er aber nur nach | längerem Zureden dankend annahm, | u. da traf es sich, daß er mir folgendes | erzählte. Zu der I. ‚Freischütz’ Auffüh- | rung, die in Dresden stattfand war | B. hingefahren um derselben bei- | zuwohnen. Plötzlich hörte er einen [f.2r:] Theil aus seinem Concert, er ging | sofort auf die Bühne u. sagte zu | Weber: ‚Herr, das haben Sie mir | aus meinem Concert genommen!’ - | ‚Ja,’, sagte Weber, ‚das habe ich, ich hätte | auch mir nichts schöneres u. passen- | deres für diese Stelle denken | können!’ – Ich erlaube mir | nun Ihnen inliegende Composition | aus dem genannten Concert, die | mir Böhner selbst aufgeschrieben | hat zu übersenden, da ich bei Nieman- | den dieselbe besser aufgehoben | wüßte. – Sie würden mir eine | große Freude bereiten, wenn Sie mir | mitteilten, ob Ihnen dieser Vorfall | bekannt ist, auch ob das Lied | ‚Ach, wie ist’s möglich denn?’ von | L. Böhner componirt ist, [f.2v:] da es oft bestritten wurde. | Hochachtungsvollst | E. G. | München, 8. IV. 05“.

Der Briefempfänger konnte aufgrund des erwähnten Zeitungsartikels ermittelt werden; gemeint ist: O[tto] Nehrlich: "Ein Thüringer Komponist. (Johann Ludwig Böhner.)", in: "Gothaisches Tageblatt", Jg. 57, 1905 .

Über Otto Nehrlich konnte bisher nichts Näheres ermittelt werden, allerdings existiert ein von ihm bearbeitetes, gedrucktes Textbuch mit dem Titel "Der Dreiherrenstein" (Selbstverlag, o.O.u.J.) in D-GOl, Mus 8° 99a (Nr. 189).

Anmerkung zum Abschluß des Briefes: Über die strittige Autorschaft des Liedes "Ach, wie ist's möglich dann" wurde 1897 im "Gothaischen Tageblatt" debattiert (Artikel von Gustav Brehm, Carl Hunold und Gottlob Schneider).
Schlagwort:
Vorbesitz:
Glenk, Ernestine
Nehrlich, Otto
Standort:
Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt
Geliefert über:

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Zitierlink:
Universität Erfurt
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 361 737-5540
bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de
Zuletzt geändert am:
2022-10-16
In Portal übernommen am:
2023-04-15

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen