Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Zur Negation im Gegenwartsdeutschen und im Modernen Hocharabisch: Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung

Objektkategorie:
Elektronische Ressource
Person/Institution:
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Heidelberg University Publishing (heiUP)
Ort:
Heidelberg
Entstehungszeit:
2020
Sprache:
Deutsch
Abstract:
The present study is a contrastive and empirical investigation of the negative markers nicht in contemporary German (CG) and laysa, lam, lan, lammā, lāta, lā and mā in Modern Standard Arabic (MSA). Four aspects are analyzed from a comparative point of view: (i) the morphological fusion of the negative markers with indefinites in CG and with clitic particles/suffixes in MSA, which creates a paradigm of negative markers similar to an auxiliary verb paradigm, (ii) the position of those markers in sentence structures, (iii) the interaction between negative markers and verbal or nominal categories, and (iv) the interactions between negation and information structure. Two novels were chosen as the main sources of sample data: “Sommerstück” (1989) (“Piece of Summer”) by Christa Wolf for CG and “Bayna al-Qasrayn” (1956) (“Palace Walk”) by Naǧib Maḥfūẓ for MSA. The goal of the study is to describe and compare the grammatical organization of negation in both languages
Die vorliegende Arbeit ist eine kontrastive, empirisch fundierte Untersuchung der Negationsausdrücke nicht im Gegenwartsdeutschen (GWD) und laysa, lam, lan, lammā, lāta, lā und mā im Modernen Hocharabisch (MHA). Vier Aspekte werden vergleichend analysiert: (i) die morphologische Verschmelzung der Negationsausdrücke mit Indefinita im GWD und mit klitischen Partikeln/Suffixen im MHA; im MHA entsteht ein Paradigma von Negationsausdrücken ähnlich einem Hilfsverb-Paradigma; (ii) die Stellung der genannten Ausdrücke in Satzstrukturen; (iii) die Interaktion zwischen Negationsausdrücken und verbalen oder nominalen Kategorien und (iv) die Interaktion zwischen Negation und Informationsstruktur. Zwei Romane wurden als Datengrundlage gewählt: „Sommerstück“ (1989) von Christa Wolf für das GWD und „Bayna al-Qasrayn“ (dt. „Zwischen den Palästen“) (1956) von Naǧib Maḥfūẓ für das MHA. Ziel der Studie ist es, die grammatische Organisation der Negation in beiden Sprachen zu beschreiben und zu vergleichen
Objekttext:
German

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2022-04-26
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen