Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Staatliche Kunsthandel in der DDR – dein Kunstmarkt mit Plan?: ein Kompendium

Objektkategorie:
Hochschulschriften
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Mitteldeutscher Verlag
Ort:
Halle (Saale)
Entstehungszeit:
[2021]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der "Staatliche Kunsthandel" in der DDR hatte seit 1955 – unter wechselnden Bezeichnungen – die Aufgabe, bildende und angewandte Kunst sowie Antiquitäten in das "Nichtsozialistische Wirtschaftsgebiet" (NSW) und in die BRD zu verkaufen, um Valuta zu erwirtschaften. Weiterhin sollte das Bild einer freien und qualitativ hochentwickelten sozialistischen Kunst vermittelt werden. Christin Müller-Wenzel widmet sich in ihrer Studie dem weitgefächerten System des Staatlichen Kunsthandels in der DDR. Sie deckt alle Facetten auf, die den Kunsthandel ausmachten, beginnend mit der Betrachtung des anfänglich noch in der jungen DDR existierenden privaten Kunsthandels über die Vorgängerinstitutionen, die Galerien für Gegenwartskunst und Antiquitäten bis hin zum Export von Kunstgegenständen in das NSW. Auch die Fragen, ob der Staatliche Kunsthandel marktwirtschaftlich orientiert agierte und in welcher Art und Weise die Künstlerschaft in der DDR davon profitierte oder im Gegensatz dazu davon ausgeschlossen wurde, sind Gegenstand der Untersuchungen. Die Publikation leistet in Form eines Kompendiums einen Beitrag zur geschichtlichen Aufarbeitung und Einordnung des Systems Staatlicher Kunsthandel und soll zur weiteren Auseinandersetzung anregen. Sie gliedert sich in einen wissenschaftlichen analytischen Teil, der Kunstgeschichte, Ökonomie, Politik und Geschichte zusammenführt, und einen tabellarischen Anhang, der den schwer zu erreichenden und in unzähligen Archiven verstreuten Quellenbestand zusammenführt.
Objekttext:
Christin Müller-Wenzel
Anhang 2 zur Arbeit ist aufgrund des Umfangs online verfügbar unter rb.gy/zrlk2y (gesehen am 24.10.2022)
Literaturverzeichnis: Seite 531-554
Enthält ein Personenregister
Dissertation Philipps-Universität Marburg 2020
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PEST pdager DE-3

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2023-03-20
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen