Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Kommunale Schulden in Deutschland: Instrumente zur Bekämpfung auf dem Prüfstand einer synthetischen Analyse

Einheitstitel:
Die Evaluation von Instrumenten zur Bekämpfung kommunaler Schulden aus einer kontrafaktischen Perspektive - Sparkommissare, Stärkungspakt und freiwillige Schuldenbremsen auf dem Prüfstand des synthetischen Matching
Objektkategorie:
Hochschulschriften
Person/Institution:
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Nomos
Ort:
Baden-Baden
Entstehungszeit:
2021
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Evaluation des Erfolgs von Instrumenten bei der Bekämpfung kommunaler Schulden stellt angesichts der Problemlage vieler Kommunen eine gleichermaßen praxis- wie wissenschaftsrelevante Forschungslücke dar, ist allerdings mit den Herausforderungen teils geringer Fallzahlen und unklaren Ursache-Wirkungszusammenhängen konfrontiert. Die vorliegende quantitative Analyse nimmt die kausalen Effekte von Sparkommissaren, dem Stärkungspakt Stadtfinanzen und freiwilligen Schuldenbremsen auf die Entwicklung der Verschuldung mithilfe synthetischer Matching-Modelle in den Blick. Die Ergebnisse deuten dabei keineswegs auf einen durchgängigen Erfolg der Instrumente hin und legen den Schluss nahe, dass ein erfolgreicher Einsatz stark kontextspezifisch ist.
Evaluating the success of instruments which aim at reducing local government debt is a highly relevant issue in the light of existing debt problems at the local level in Germany and insufficient research into them. However, adequate empirical analysis is to some extent confronted with the challenge of a small number of observations and ambiguous cause–effect relations. This quantitative study takes the causal effects of austerity commissioners, financial aid programmes and debt brakes on local government debt into account by using different types of synthetic control methods. Its findings do not confirm that these instruments have a consistently positive effect, but that the success of the instruments seems to be highly context-specific.
Objekttext:
Steffen Zabler
Dissertation Universität Speyer 2020

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2022-03-25
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen