Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Berlin wird Berlin: Briefe aus der Reichshauptstadt 1897-1922

Objektkategorie:
Druckschrift
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Wallstein Verlag
Ort:
Göttingen
Entstehungszeit:
[2021]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Ein Lehrbuch für Journalisten: Alfred Kerrs Plauderbriefe aus Berlin. Über 25 Jahre schrieb Alfred Kerr aus Berlin ins ferne Königsberg (heute Kaliningrad / Russland) Plauderbriefe für die Sonntagsausgabe der "Königsberger Allgemeinen Zeitung": Er beschreibt Aufbruch und Endstimmung im Ersten Weltkrieg, den Wandel von der Reichshauptstadt der Kaiserzeit durch die Revolution zur Hauptstadt der Republik: Berlin wird Berlin. Diese Texte waren jahrzehntelang verschollen. Kerr, der Starkritiker, der schon im Februar 1933 ins Exil floh, wurde nach seinem Tod 1948 zwar nicht vergessen, aber sein Ruhm überdauerte nur als Theaterkritiker. 1997, als die "Berliner Briefe", Wochenberichte für die Breslauer Zeitung, wiederentdeckt wurden, sprach Kerrs Sohn Michael von einer "Wiederauferstehung" seines Vaters. Der Fund der Briefe in Breslau führte schließlich zum Fund der Berichte nach Königsberg über die Jahre im Kaiserreich, die hier erstmals veröffentlicht werden. „Die gleichermaßen unterhaltsamen wie literarisch anspruchsvollen, als „Plauderbriefe“ titulierten Kolumnen von Kerr umfassen also den Zeitraum vom Wilhelminismus über den Ersten Weltkrieg bis zu den Anfangsjahren der Weimarer Republik. Ein Vierteljahrhundert lang berichtet Kerr über alles, was ihm interessant erscheint, ihm widerfährt oder seine stete Neugierde zu wecken vermag... Den heutigen Leser verwundert oft, wie aktuell manche Themen, die Kerr vor über einhundert Jahren in seinen Kolumnen aufgreift, noch heute bzw. heute wieder sind“ (literaturkritik.de)
Objekttext:
Alfred Kerr ; herausgegeben von Deborah Vietor-Engländer
4 Bände im Schuber
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2022-08-11
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen