Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Avantgarde der Computernutzung: Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR

Objektkategorie:
Hochschulschriften
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Wallstein Verlag
Ort:
Göttingen
Entstehungszeit:
[2021]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Hacker und Haecksen zählen zur Avantgarde der Computerisierung. Seit den späten 1970er-Jahren bildeten sie sich in der Bundesrepublik und in der DDR zu eigensinnigen ComputernutzerInnen mit einschlägigem Wissen heraus. Sie eigneten sich das Medium spielerisch an, schufen Kontakträume und brachten sich so aktiv in den Prozess der Computerisierung ein. Durch ihre Grenzüberschreitungen zeigten sie dabei Chancen und Risiken der Digitalisierung auf. Julia Gül Erdogan geht der Entstehung der Hackerkulturen in Ost- und Westdeutschland nach. Sie analysiert, wie deren teils subversive Praktiken Machtgefüge in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft herausforderten. Zugleich verdeutlicht die Arbeit Gemeinsamkeiten und Unterschiede der frühen sub- und gegenkulturellen Computernutzung in den beiden deutschen Teilstaaten. „Erdogan legt so einen wichtigen Beitrag zur jüngsten Zeitgeschichte vor; sie tut dies auf der Höhe der Forschung zur Geschichte der 1980er Jahre, mit einem um transnationale Bezüge erweiterten nationalgeschichtlichen Blick und vor allem mit einer konsequent deutsch-deutschen Perspektive... Ihr Buch ist so nicht allein ein Beitrag zur Computerisierungsgeschichte aus einer Perspektive von unten, sondern zugleich auch ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte unter Berücksichtigung einer ihrer Schlüsseltechnologien, zur Erforschung der Neuen Sozialen Bewegungen und des Alternativen Milieus [2], denen Erdogan die Hacker gut begründet zurechnet, und zuletzt auch zur Konsum- und Freizeitgeschichte. Denn ihr gelingt es, am Beispiel des Hackens die Rolle aufzuzeigen, die Nutzerinnen und Nutzer bei der Entwicklung von Konsumprodukten spiel(t)en “ (sehepunkte.de)
Objekttext:
Julia Gül Erdogan
Quellenverzeichnis: Seite 370-378. - Literaturverzeichnis: Seite 379-392
Dissertation Universität Potsdam 2019
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet PENI pdager DE-35
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet SLG BfZ pdager DE-24

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2022-07-13
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen