Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Plakat: 200 Jahre Kunst und Geschichte

Objektkategorie:
Druckschrift
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Prestel
Ort:
München
Entstehungszeit:
[2020]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Mit fast 480 Plakaten von rund 200 Künstlern und Designern bietet dieses Buch einen umfassenden Überblick über die Geschichte des Plakates von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis heute. Es stellt die führenden Plakatkünstler mit typischen und wichtigen Werken vor und zeigt, dass es keine zweite Kunstgattung gibt, die unseren Alltag in einer solchen Breite begleitet. Plakate dokumentieren politische Ereignisse genauso wie die Film- und die Theatergeschichte; sie spiegeln die gesellschaftliche Entwicklung und nicht zuletzt die Kunst und ihre wechselnden Stile. Gute Plakate haben eine mehrschichtige Botschaft, die über die blosse Werbung hinausgeht und Aussagen über den Zeitgeist, über die Gestaltung, über Geschichte, Mode oder Geschmack macht. Besonders eindrucksvoll sind die Plakate des Pariser Jugendstils oder die des Art Déco und der Avantgarde der 1920er Jahre. Aber auch zu Zeiten der Pop Art in den 1960er Jahren oder des Fotodesigns um 1990 - und letztlich bis heute - entstehen immer wieder grossartige Werke, die zu den künstlerischen Höhepunkten der Zeit zählen. Mit Arbeiten von Henri de Toulouse-Lautrec, Alfons Mucha, Lucian Bernhard, Andy Warhol, Stefan Sagmeister und vielen anderen. (Verlagstext)
Objekttext:
Autor: Jürgen Döring ; Herausgeber: Tulga Beyerle, Jürgen Döring ; MK&G, Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg
Impressum: "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Das Plakat. 200 Jahre Kunst und Geschichte" vom 28. Februar bis 20. September 2020 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg"

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-14
Zuletzt geändert am:
2021-07-07
In Portal übernommen am:
2023-04-14

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen