Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Sammlungen
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/4

arabischer Metallspiegel

Objektkategorie:
Spiegel
Hersteller*in:
unbekannt
Künstler*in:
unbekannt
Sammler*in:
August, Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog (1772-1822)
GND Explorer
Ernst II., Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzog (1745-1804)
GND Explorer
Seetzen, Ulrich Jasper (1767-1811)
GND Explorer
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Kairo
Entstehungszeit:
vor 1811
Abmessungen:
Durchmesser: 15,3 cm, Höhe: 7,0 mm (gesamt)
Material:
Bronze
Technik:
gegossen
,
poliert
Beschreibung:
Ein runder Spiegel aus gegossener Bronze, auf der Rückseite im inneren Kreis die Abbildung der 12 Sternzeichensymbole, im äußeren Kreis eine arabische Inschrift, mittig mit einer Halteöse versehen.
Inventarnummer:
Eth561
Schlagwort:
Sammlung Seetzen
Orientalisches Museum Gotha
Ethnographica
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1830: fol. 39, Nr. 104
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 40, Nr. 95
Objekttext:
Zwei 'arabische Metallspiegel' - Pretiosen in der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Die beiden in der Friedensteinschen Sammlung befindlichen Bronzespiegel wurden von Ulrich Jasper Seetzen in Ägypten während seiner Reise durch das Osmanische Reich und Arabien 1802–1811 erworben, sie kamen ursprünglich aus Chorasan/Persien(?) und wurden wahrscheinlich um 12./13. Jh. n. Chr. erschaffen. Der Hinweis auf diese Spiegel befindet sich in der Aufstellung seiner Erwerbungen ägyptischer Altertümer aus dem Jahr 1810. Ein Verzeichnis zum Kunstkabinett von 1830 listet unter den Inventarnummern 104 „Ein arabischer Metallspiegel“ und 105 „ein dergleichen kleinerer“ aus der „Seetzens. S.“ auf, die im Zimmer III am Fenster I präsentiert wurden. Das vorliegende Exemplar ist der erwähnte größere aufwändig ornamentierte mit einer mittigen Halteöse.

Kerstin Volker-Saad
Literatur:
Sarre, Friedrich; Martin, Fredrik Robert: Meisterwerke muhammedanischer Kunst auf der Ausstellung München 1910 : Teppiche, Waffen, Miniaturen, Buchkunst, Keramik, Glas und Kristall, Stein-, Holz- und Elfenbeinarbeiten, Stoffe, Metall, Verschiedenes : 216 photographische Original-Aufnahmen in unveränderlichem Platindruck von Kunstgegenständen, die in dem grossen Ausstellungswerk von Sarre-Martin nicht veröffentlicht sind; München: F. Bruckmann, 1912, S. Titelbl., [2] Bl., Nr. 140
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [31.249669,30.062629]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:26:35Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen