Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Sammlungen
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Trinkgefäß

Objektkategorie:
Schale (Gefäß)
Hersteller*in:
unbekannt
Künstler*in:
unbekannt
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
China
Herkunft:
China
Entstehungszeit:
vor 1800
Abmessungen:
Höhe: 7,2 cm, Breite: 9,7 cm, Tiefe: 6,9 cm (gesamt)
Material:
Steatit
Technik:
geschnitten
Beschreibung:
Der unregelmäßig geformte Becher aus gelb-braun marmoriertem Steatit, ruht in einem durchbrochen gearbeiteten Prunuszweig. Dieses Gefaß wurde wahrscheinlich für Trankopfer verwendet
Inventarnummer:
C335S
Schlagwort:
Asiatika
Ethnographica
Projekt:
imdas
Objekttext:
Inspirierender Trunk

Der unregelmäßig-lappig geformte flache, Qing-zeitliche Becher aus gelb-braun marmoriertem Speckstein wird von einem durchbrochen gearbeiteten Pflaumenzweig umwunden und ahmt in seiner Gesamtform einen Rhinozeroshornbecher nach. Gefäße aus Rhinozeroshorn hatten in China ein hohes Prestige. Das ergab sich daraus, dass dem Material einerseits giftanzeigende und aphrodisierende Eigenschaften zugeschrieben wurde und man sie andererseits als virtuose Sammlerstücke an erfolgreiche Gelehrte übergab. Diese Art Objekte verbanden Kunst und Natur, und sollten so bei der vertiefenden Betrachtung Inspiration geben.

Auch der Speckstein-Becher ist sicher kein Alltagsgegenstand gewesen, sondern fand eventuell auch für Trankopfer mit Reiswein Verwendung. Die dargestellte Pflaume symbolisiert dabei in der chinesischen Tradition sowohl den Winter als auch die Reinheit, da sie bereits im Schnee blühen kann. Der Becher ist spätestens seit 1846 im Gothaer Chinesischen Kabinett vorhanden gewesen, wie die am inneren Rand aufgeklebte historische Nummer nahelegt.

Agnes Strehlau
Literatur:
Eberle, Martin: Götter aus Stein : Die Sammlung chinesischer Specksteinfiguren auf Schloss Friedenstein Gotha; Heidelberg: Morio-Verlag, 2015, S. 173, Abb. 393, Nr. 393

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:20:19Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen