Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Sie befinden sich hier:Gotha Portal / Sammlungen
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/2

Nautilusgehäuse

Objektkategorie:
Nautilus
Künstler*in:
unbekannt
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Deutschland
Entstehungszeit:
1. H. 18. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 13,0 cm, Breite: 17,0 cm, Tiefe: 9,0 cm (gesamt)
Material:
Nautilus
Technik:
geätzt
,
durchbrochen
,
geschwärzt
Beschreibung:
Ungefasstes Nautilusgehäuse, graviert, geschwärzt und durchbrochen gearbeitet, mit Darstellung eines Feuerwerks und einer Schaukel, mit Beschriftung.
Inventarnummer:
K270
Schlagwort:
Kunstkammer Gotha
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1764: fol. 157v, Nr. 22
Inventar 1830: fol. 16v, Nr. 47/49
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 312r-313r, Nr. 35/36
Objekttext:
Schimmernd und elementar

Die in der Barockzeit als „Perlmutterschnecke“ bezeichnete Konchylie ist eigentlich das von seiner gemusterten Außenhaut befreite und bis auf die Perlmuttschicht polierte Gehäuse des Nautilus pompilius (auch Perlboot), eines Kopffüßers aus dem Indopazifik. Die Aufteilung der Kalkschale in luftgefüllte Kammern und die Verbindung der Kammern mit einem Kanal ermöglicht dem Tier die horizontale Fortbewegung nach dem Rückstoßprinzip. Nautilus-Schalen waren ihrer gefälligen, dem Goldenen Schnitt entsprechenden Form, ihres Schillerns und ihrer seit der Antike positiven Zuschreibungen wegen beliebte Kunstkammerstücke, die manchmal auch zu Gefäßen gefasst wurden.

Dieser Nautilus ist ungefasst, aber teilweise durchbrochen gearbeitet, sodass man in einige Kammern hineinschauen kann. Er ist außerdem flächendeckend mit figurenreichen Szenen und Ornamenten geätzt und geschwärzt, die in allegorisch-genrehafter Form zwei Elemente darstellen, nämlich auf der einen Seite Feuer und auf der anderen Seite Luft. Ebenfalls eingeätzte Verse auf Deutsch kommentieren diese Szenen auf moralisierende Weise. Dazu gehört noch ein zweites Nautilusgehäuse, auf dem in gleicher Weise Erde und Wasser dargestellt sind.

Agnes Strehlau
Literatur:
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 350 (Bd. 1); 20 (Bd. 2), Abb. I.34, Nr. I.34

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.5,51.5]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:20:28Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen