Projekte
Am Sammlungs- und Forschungsort Gotha wird eine Vielzahl von Projekten durchgeführt. Diese reichen von sammlungsbezogenen und quellengestützten Erschließungs-, Bestandserhaltungs- und Forschungs- bis hin zu Digitalisierungs- und Digital-Humanities-Projekten. Die Sammlungen werden so für Wissenschaft und Öffentlichkeit nutzbar gemacht. Die einzelnen Institutionen arbeiten dabei intensiv mit verschiedenen nationalen und internationalen Kooperationspartnerinnen und -partnern zusammen. Erkunden Sie eine Auswahl an aktuellen Projekten.
- laufend
- Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Transkontinentale Koproduktionen
Wenn der Zusammenhang zwischen der europäischen Erforschung Afrikas und dem Kolonialismus aus der Retrospektive eindeutig erscheint, dann mag es verwundern, dass noch in den 1860er Jahren afrikanische…
- laufend
- Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Swahili erforschen
Die afrikanistische Sprachforschung steht somit in engem Zusammenhang mit missionarischen und kolonialen Herrschaftsansprüchen über die politischen Umbrüche des 19. und 20. Jahrhunderts hinweg. In…
- laufend
- Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Bruno Hassensteins Kartographien Japans
Das Projekt untersucht den Einfluss der Kartographie auf die deutschsprachige Japanologie im ausgehenden 19. Jahrhundert. Bisher wurde die historische Entwicklung der deutschsprachigen Japanologie mit…
- laufend
- Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Tiere handeln
Lebende Elefanten, Giraffen, Strauße und Dromedare, Paviane und in Europa unbekannte Eselarten – die Liste der Tiere, die im 19. Jahrhundert global gehandelt wurden, war lang. Neben den zahlreichen…
- laufend
- Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Geographie und Politik zwischen Nordostafrika und Europa
Das Forschungsvorhaben fokussiert Reisen von Europa nach Nordostafrika vor der kolonialen Landnahme. Es untersucht naturkundlich-geographisches und politisches Raumwissen anhand ausgewählter, auf…
- laufend
- Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Dialog der Welten – die Repräsentation des Fremden
Die Ethnographica der Sammlung Stiftung Schloss Friedenstein Gotha stammen aus allen Weltregionen. Aus den Archivalien können einige wenige Informationen zum Erwerb nachvollzogen werden, in wenigen…
- Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Provenienz und Geschichte der Sammlung indonesischer Schädel der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Ein internationales Team unter Leitung von Adrian Linder, Ethnologe und assoziierter Forscher am Institut für Sozialanthropologie der Universität Bern, erforschte die Provenienz von insgesamt 41…