Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/4

Topf von rothem Ton

Objektkategorie:
Gefäß
Hersteller*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
Indonesien
Herkunft:
Asien
Entstehungszeit:
vor 1871
Abmessungen:
Durchmesser: 18,0 cm, Höhe: 25,2 cm (gesamt)
Material:
Technik:
gebrannt
,
modelliert
,
geformt
Beschreibung:
Ein bauchiges Gefäß aus rotem gebrannten Ton mit Ausguß (kendi; auch: gendi). Auf dem dünnen Flaschenhals bildet ein modellierter Kopf mit Gesicht und einem Haarknoten den Abschluss mit einer Öffnung zum Wasserbefüllen. Zwei stilisierte Arme werden vor dem Bauch zur Ausgußtülle geführt. Als Geschenk Herzog Alfreds an die herzoglichen Sammlungen übergeben.
Inventarnummer:
Eth31G
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 95, Nr. 30
Objekttext:
Als 'kendi' werden Behältnisse, oft bauchige Flaschen mit einem oben offenen Flaschenhals zum Einfüllen von Wasser und einem Ausguss, bezeichnet, die in Asien, Ostasien und Südostasien seit alters her gebräuchlich waren. Sie werden in sakralen und profanen Kontexten verwendet: zum einen im religiösen Zusammenhang als kostbares Behältnis für geheiligtes Wasser, das aus von Göttern gesegneten Flüssen geschöpft und beispielsweise in einer Krönungszeremonie bei einer rituellen, reinigenden Waschung verwendet wurde; zum anderen als alltäglicher Gebrauchsgegenstand, hergestellt aus gebranntem Ton und bestimmt für die Wasserversorgung während einer Reise. Nach einem Eintrag im Katalog des Kunstkabinetts (1858) ist dies ein Geschenk des Herzogs von Edinburg, höchstwahrscheinlich ist damit der spätere Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha (1844-1900) gemeint, der in den Jahren 1867 bis 1871 verschiedene Erdteile bereiste und von dort zahlreiche Kunstobjekte mitbrachte.

Kerstin Volker-Saad

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [120,-5]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [89.29688,29.84064]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:25:48Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen