Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/1

Ein Paar Räuchergefäße in Gestalt von 2 Elephanten

Objektkategorie:
Plastik
Hersteller*in:
Künstler*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herstellung:
China
Herkunft:
China
Entstehungszeit:
Ende 17. Jh.
Abmessungen:
Höhe: 58,0 cm, Breite: 24,0 cm, Länge: 55,0 cm (gesamt)
Material:
Technik:
Cloisonné
Beschreibung:
Zwei Elefanten aus Kupfer und Email (C319K/C320K), die als Räuchergefäße genutzt wurden. Die von Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha aus England mitgebrachten Objekte gelangten im August 1895 aus dessen Privatsammlung als Geschenk in den Besitz des Gothaer Museums.
Inventarnummer:
C319K
Schlagwort:
Projekt:
imdas
Objekttext:
Die zwei weißen Elefanten stammen aus der Privatsammlung Herzog Alfreds (1844-1900). Ihre Satteldecken wie auch die auf den Sätteln befindlichen Vasen sind sehr kostbar in Cloisonné-Technik gestaltet und mit Motiven der acht buddhistischen Kostbarkeiten – Rad der Lehre, Baldachin, Schirm, Muscheltrompete, Vase, Fischpaar, Lotus und unendlicher Knoten – verziert. Die kunsthandwerkliche Technik des Email cloissonné, auch als Zellenschmelz bezeichnet, wurde in China bereits seit der Bronzezeit ausgeführt. Ihre Blüte erreichte sie in der Ming-Dynastie, in der auch der typische und bis heute gebräuchliche tiefblaue Guss entwickelt wurde. Der Elefant gilt in allen Kulturkreisen von alters her als Sinnbild für Weisheit, Enthaltsamkeit und Friedertigkeit. Im alten China war es übluich, dass Elefantenfiguren den Thron flankierten und den Herrscher somit als >Abbild der Friedfertigkeit< charakterisierten. Der weiße Elefant ist zudem das Symbol des Buddhismus: In einem Traum der Königin Mayadevi stieg er vom Himmel herab und trat in ihren Schoß ein. Die Königin wurde schwanger und gebar den Prinzen Siddharta, der später zu Buddha wurde. Die beiden Elefanten aus Alfreds Sammlung können somit auch als Sinnbild der Friedfertigkeit Buddhas gedeutet werden.

Ute Däberitz, bearbeitet von Kerstin Volker-Saad
Literatur:
Bräutigam, Herbert; Eggebrecht, Arne (Hg.): Schätze Chinas aus Museen der DDR : Ausstellung im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, 8. April - 15. Juli 1990; Hildesheim, Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 1990, S. 330
Schäfer, Bernd; Wallenstein, Uta; Eberle, Martin; Appel, Michaela: Ein Prinz entdeckt die Welt : die Reisen und Sammlungen Herzog Alfreds von Sachsen-Coburg und Gotha (1844 - 1900) : Sonderausstellung 18. Mai bis 26. Oktober 2008 Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Schlossmuseum; Gotha, 2008, S. 140f.
Däberitz, Ute; Krischke, Roland; Karthe, Marco; Eberle, Martin: Elefantastisch! : Gotha ganz groß : [eine Ausstellung der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in der Ausstellungshalle auf Schloss Friedenstein, 15. Mai - 23. Oktober 2011, Ausstellungsleitung: Martin Eberle] ; [Begleitband]; Berlin, München: Deutscher Kunstverlag, 2011, S. 19, Abb. 14
Muth, I: Die Kunst Chinas : Katalog zur Ausstellung; Kulturhistorisches Schloss-Museum Gotha, ostasiatische Abt.; Gotha: Engelhard-Reyher, 1955, S. 10, Nr. 124

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [105,35]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:20:18Z

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen