Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Georg Forster: zwischen Freiheit und Naturgewalt

Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Matthes & Seitz
Ort:
Berlin
Entstehungszeit:
[2015]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Georg Forster (1754-1794) war Naturforscher und Entdecker, segelte mit James Cook um die Welt und gilt mit seinen Reiseerzählungen als Begründer der modernen Reiseliteratur. Politisch war er ebenfalls hoch aktiv, gehörte zu den Gründern der 1. Republik auf deutschem Boden und entwickelte auf der Grundlage seiner Weltreisen seine Revolutionstheorie, wonach es eines Tages zu "natürlichen Revolutionen" kommen müsse, in denen sich die Freiheit mit Naturgewalt ihren Weg bahnen werde. Goldstein (vgl. auch ID-B 28/13) porträtiert das ungewöhnliche Leben dieser Ausnahme-Person des 18. Jahrhunderts ausgesprochen kenntnisreich, auch sehr genau und äusserst anschaulich. Dabei zitiert er häufig und ausführlich aus Forsters Büchern, Aufsätzen, Tagebüchern und Briefen und gibt so manche Anregung, Forsters ein wenig in Vergessenheit geratene Schriften (vgl. hier zuletzt BA 11/95) im Original zu lesen. Nicht nur für historisch Interessierte eine gewinnbringende Lektüre; noch vor der Biografie von Alois Prinz (ID-G 17/08) gern empfohlen. (2)
Georg Forster (17541794) war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und entschiedener Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook berührte er Eisberge mit den eigenen Händen, lief den Strand von Tahiti entlang, besuchte fremde Völker, lebte unter Menschenfressern und überquerte Ozeane und den Äquator. Und er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er inspiriert von der Französischen Revolution 1793 die Mainzer Republik ausrief, die erste Republik auf deutschem Boden. Anschaulich und fesselnd portraitiert Jürgen Goldstein dieses Ausnahmeleben, in dem sich Freiheit und Naturgewalt berührten. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen kurzzuschließen. Die Funken, die Forster aus seinen Leitvorstellungen schlug, erhellten für einen Weltaugenblick die Aussicht, es könne so etwas wie natürliche Revolutionen geben. In das Litrix.de-Übersetzungsförderungsprogramm für die Arabische Welt aufgenommen
Objekttext:
Jürgen Goldstein
Gleim-Literaturpreis 2015
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Enthält Bibliografie Georg Forster (S. 290-291) und Literaturverzeichnis (S. 291-[302])

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-18
Zuletzt geändert am:
2021-04-26
In Portal übernommen am:
2023-04-18

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen