Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Unterrichtsstörungen verstehen und wirksam vorbeugen

Objektkategorie:
Elektronische Ressource
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
Verlag W. Kohlhammer
Ort:
Stuttgart
Entstehungszeit:
2022
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Inhalt -- 1 Einleitung -- I Unterrichtsstörungen verstehen -- 2 Unterrichtsstörungen -- 2.1 Wie wir über Störungen sprechen beeinflusst unser Handeln -- 2.2 Unterrichtsstörungen als Störungen des Lehr-Lern-Prozesses -- 2.3 Zusammenfassung -- 3 Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht - eine Frage der Perspektive -- 3.1 Inwiefern stimmen die Schülerinnen und Schüler mit den Lehrpersonen überein? -- 3.2 Was stört Lehrpersonen und Lernende? -- 3.3 Was sind Ursachen von Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht? -- 3.4 Zusammenfassung -- 4 Sozialpsychologie des Unterrichts -- 4.1 Der erste Eindruck -- 4.2 Soziale Kategorisierung -- 4.3 Erwartungen -- 4.4 Lehrerselbstwirksamkeitserwartung -- 4.5 Ursachenzuschreibungen -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Handeln im Unterricht -- 5.1 Wie bewusst entscheiden Lehrpersonen? -- 5.2 Wie handeln Lehrpersonen bei Störungen im Unterricht? -- 5.3 Unterrichtshandeln von berufseinsteigenden Lehrpersonen -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Unterrichtsstörungen als Belastung -- 6.1 Belastung von Lehrpersonen -- 6.2 Auswirkung von Unterrichtsstörungen auf die Lehrergesundheit -- 6.3 Folgen für den Unterricht und die Lernenden -- 6.4 Zusammenfassung -- 7 Psychische Bewältigung bei Unterrichtsstörungen -- 7.1 Funktionale Strategien -- 7.2 Dysfunktionale Strategien -- 7.3 Zusammenfassung -- II Unterrichtsstörungen vorbeugen -- 8 Diagnostische Kompetenz -- 8.1 Störungen differenziert wahrnehmen -- 8.2 Störungen als Hinweise verstehen -- 8.3 Das eigene Verhalten in Interaktionen kritisch überdenken -- 8.4 Die Schülerperspektive einnehmen -- 8.5 Zusammenfassung -- 9 Beziehungen im Unterricht -- 9.1 Lehrer-Schüler-Beziehung -- 9.2 Authentizität und Humor -- 9.3 Schüler-Schüler-Beziehungen -- 9.4 Die ersten Wochen sind entscheidend -- 9.5 Zusammenfassung.
Objekttext:
Alexander Wettstein, Marion Scherzinger
Description based on publisher supplied metadata and other sources

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-12
Zuletzt geändert am:
2022-09-30
In Portal übernommen am:
2023-04-12

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen