Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

›Grundlinien zum Systeme der Aesthetik‹ (1824) und andere kunstphilosophische Schriften

Objektkategorie:
Elektronische Ressource
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
De Gruyter
Ort:
Berlin
Entstehungszeit:
[2022]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Der Band versammelt Erstübersetzungen der wichtigsten ästhetischen Schriften des dänischen Philosophen Johan Ludvig Heiberg (1791–1860). Darüber hinaus enthält der Band die erste Edition des Manuskripts Grundlinien zum Systeme der Aesthetik, das er 1824 auf Deutsch in Kiel verfasste. In der Kierkegaard-Forschung der letzten Jahrzehnte ist wiederholt darauf aufmerksam gemacht worden, dass sich die Schriften des Philosophen nur vor dem Hintergrund seines dänischen Umfelds verstehen lassen. Besonders prägend ist insbesondere die Auseinandersetzung mit den Schriften Johan Ludvig Heibergs, der nicht nur die erste dänische Einführung in Hegels Philosophie publizierte, sondern der sich schon sehr früh darum bemühte, dessen dialektisches Denken für ästhetische Reflexionen zu nutzen, in denen er sich auch und gerade mit Phänomenen der Gegenwartskultur – wie etwa dem Kopenhagener Tivoli oder dem Pariser Vaudeville – beschäftigte. Kierkegaards eigene ästhetische Reflexionen lassen sich letztlich nur im Kontext dieser sehr spezifischen Hegel-Rezeption verstehen. Mit der vorliegenden Anthologie wird dieser wichtige Kontext auf Deutsch zugänglich gemacht. Die Publikation richtet sich aber nicht nur an Kierkegaard-Expert/-innen, sondern auch an Philosoph/-innen, die sich für die frühe Rezeption von Hegels Schriften und insbesondere für die Hegelianische Ästhetik interessieren
Objekttext:
Johan Ludvig Heiberg; hrsg. von Klaus Müller-Wille
In German
Inhalt:
Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; I Einführung des Herausgebers; Johan Ludvig Heibergs Grundlinien zum Systeme der Aesthetik als speculativer Wissenschaft (1824) im Lichte seiner späteren ästhetischen Schriften; Anhang zur Einführung; II Edition – ›Grundlinien zum Systeme der Aesthetik als speculativer Wissenschaft‹ von Johann Ludwig Heiberg (1824); Vorbemerkungen des Herausgebers; ›Grundlinien zum Systeme der Aesthetik als speculativer Wissenschaft‹ von Johann Ludwig Heiberg (1824); III Übersetzungen – Johan Ludvig Heibergs kunstphilosophische Schriften (1826–1844); Vorbemerkungen des Übersetzers; Über das Vaudeville als dramatische Gattung und seine Bedeutung für die dänische Bühne. Eine dramaturgische Untersuchung; Antwort auf die Schrift „Über die Kritik über Væringerne i Miklagard in Kjøbenhavns flyvende Post“ von Hr. Prof. Oehlenschläger I–VII; Über die Schönheit in der Natur. Vorlesung in Studenterforeningen; Was man sieht und was man hört; Über unsere nationalen Vergnügungen; Über die Malerei in ihrem Verhältnis zu den anderen schönen Künsten; Volk und Publikum; Sternenhimmel; Literarische Wintersaat [Rezension zu Søren Kierkegaards Enten-Eller]; Beitrag zur Philosophie des Sichtbaren; Virtuosität; Abbildungsverzeichnis; Register

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-12
Zuletzt geändert am:
2022-04-07
In Portal übernommen am:
2023-04-12

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen