Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Ende offen: das Buch der gescheiterten Kunstwerke

Titel (alternativ):
Ende off
Bereitstellende Institution:
Forschungsbibliothek Gotha
Verlag:
S. Fischer
Ort:
Frankfurt am Main
Entstehungszeit:
[2021]
Sprache:
Deutsch
Abstract:
Die Kulturgeschichte der gescheiterten Kunstwerke in einer prachtvoll gestalteten Ausgabe. Weshalb gibt es von Stanley Kubricks monumentalem Filmvorhaben zu Napoleon nur ein Drehbuch? Warum hört Stockhausens Werkzyklus mit dem seltsamen Titel KLANG bei der 21. Stunde auf? Und wieso schaffte es David Foster Wallace nicht, seinen Roman "Der bleiche König" zu vollenden? Die Liste der gescheiterten Kunstwerke der Kulturgeschichte ist lang und spektakulär. Und die Gründe für das Scheitern sind so unterschiedlich wie die einzelnen Projekte: Mal war es der Größenwahn des Künstlers, ein anderes Mal fehlte plötzlich das Geld, nicht selten kam ein früher Tod dazwischen. Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker erzählt in seinem Buch die außergewöhnlichsten Geschichten hinter dem Scheitern und zeigt, wie einflussreich Ideen sein können, die nur in unserer Fantasie existieren. „Eine recht beliebige Auswahl, natürlich. So wie auch die vom Autor getroffene von Vorlieben abhängt. Aber doch durchaus nicht nur, denn sie hat durchaus Kanonisches im Blick und ist reich genug, dass die Variationsbreite ganz verschiedener offener Enden zur Darstellung kommt, einschließlich der an den Rändern auftauchenden Frage, was es überhaupt mit der definitiven, endgültigen Fassung auf sich hat, die alle Gefahren oder auch Lockungen des offenen Endes bannt. Eine Frage, die manchmal banal ist, aber auch – von Steinaecker zeigt es etwa an der (fast) endlosen postumen Nachgeschichte berühmter Songs und Alben auf dem Feld des Pop – Überraschungen bereithält. Auf jeden Fall aber gilt: Das wirklich unüberbietbare Werk ist das nicht zustande gekommene“ (FAZ). „Ob Michelangelo, Schubert, Stanley Kubrick, die Beach Boys oder Ludwig II.: Selbst die Allergrößten sind irgendwann einmal gescheitert. Der Schriftsteller Thomas von Steinaecker hat die Geschichten jener Werke gesammelt, die nie fertiggestellt wurden. Ein Kuriositätenkabinett des Größenwahns, zugleich: eine Huldigung an die menschliche Fantasie“ (Platz 3 der Sachbuch-Bestenliste für Februar 2022)
Objekttext:
Thomas von Steinaecker
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
Literaturverzeichnis Seite 595-600

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Datensatz angelegt am:
2023-04-13
Zuletzt geändert am:
2023-03-15
In Portal übernommen am:
2023-04-13

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen