Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/2

Satzpokal

Title (alternative):
Becherpokal
Object category:
Pokal
Artist:
Providing institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Manufacturing:
Nürnberg
Date:
Mitte 17. Jh.
Dimensions:
Höhe: 16,2 cm (gesamt)
Material:
Technique:
gedrechselt
,
geschnitzt
,
durchbrochen
Description:
Hoher Pokal mit 43 hauchdünn gedrehten, ineinander geschachtelten Bechern (einst 50 Stück) im Inneren der Kuppa, zum Teil mit Ornamenten versehen. Fuß, Schaft und Deckel in mehreren Ringen ausgedreht, Deckel durchbrochen gearbeitet.
Inventory number:
K181
Location:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Project:
imdas
Further object number:
Inventar 1717: fol. 66r
Inventar 1764: fol. 73r, Nr. 8
Inventar 1830: fol. 13v, Nr. 13
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 344r, Nr. 46
Object text:
Hauchdünne Kunstdrechselei

Der 16,2 Zentimeter hohe Pokal aus Ahornholz steht beispielhaft für die außerordentliche Kunstfertigkeit von Kunstkammer-Stücken, sogenannten Artificalia. In der ornamental verzierten Kuppa befanden sich einst 50 ineinander geschachtelte, hauchdünne Becher, wovon sich noch 43 erhalten haben. Dieses feingliedrige Schaugefäß wurde schon vom Reiseschriftsteller Johann Georg Keyßler 1751 in seiner Beschreibung der Friedensteinischen Kunstkammer hervorgehoben als ein bei den elfenbeinernen Schnitzereien „stehender hölzerner Becher, worinnen funfzig andere stecken, die in einander passen und zusammen drey hiesige Maaße halten, sind von nürnbergischer Kunst.“

Die virtuose Arbeit verbindet handwerkliches Können mit künstlerischem Anspruch. Nur wenige Vergleichsstücke haben sich erhalten, einige sogar mit einst 100 innenliegenden Bechern und ebenso gedrechseltem Etui, so z.B. in der königlich-dänischen Kunstkammer (heute Nationalmuseum) in Kopenhagen. Das Gothaer Exemplar wird erstmals 1717 im Inventar von Schloss Friedenstein erwähnt.

Elisa Winkler
Literature:
Däberitz, Ute: 'Vielerley merckwürdige Dinge' : Die Friedensteinische Kunstkammer aus Gotha zu Gast im Schloss Rheydt; Gotha, 2016, S. 38, Abb. S. 39, Nr. 10
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 175, 293 (Bd. 1); 97 (Bd. 2), Abb. I.260, Nr. I.260

Access and usage options

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [11.0775,49.454166]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Added to portal:
2024-01-25T15:29:51Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen