Datenquelle:
Deutsche Nationalbibliothek/GND
Typ:
organisation
alternative Namensformen:
Treuttel et Wuertz (Firma)
Treuttel and Würtz (Firma)
Treuttel und Würtz (Firma)
Treuttel & Würtz (Firma)
Treuttel et Wurtz (Firma)
Treuttel und Wurtz (Firma)
Treuttel & Wurtz (Firma)
Treuttel e Würtz (Firma)
Treutel et Würz (Firma)
Treuttell et Würtz (Firma)
Treutell et Wutz (Firma)
Treutell et Wurtz (Firma)
Treuttell and Würtz (Firma)
Treuttel et Vurts (Firma)
Treuttel, Würtz & cie.
Treuttel, Würtz & Co.
Treuttel, Würtz und Co.
Treuttel, Würtz and Co.
Imprimerie de Treuttel et Würtz
Imprimerie de Treuttel & Würtz
Treuttel & Würtz London
J. G. Treuttel und Würz (Firma)
Johann Gottlieb Treuttel und Würtz (Firma)
Gründungsdatum:
1796
Geschäftsplatz:
Straßburg
Paris
London
Brüssel
Funktion:
Buchhandel
Verlag
Druckerei
Kommissionsbuchhandel
biografische/historische Informationen:
Adresse: Paris: Quai Voltaire, No. 2 (maison La Briffe bzw. Labriffe). - Zeitraum: 1798-1804 ; Adresse: Paris: Rue de Lille No. 703. - Zeitraum: Oktober 1804-1805 ; Adresse: Paris: Rue de Lille, No. 17. - Zeitraum: November 1805-1815? [-1842?] ; Adresse: Paris: Rue Bourbon, No. 17 (auch: No. 7). - Zeitraum: 1816?-1826 ; Adresse: London: 30 Soho Square. - Zeitraum: 1817; 1826 ; Adresse: Straßburg: Rue des Serruriers. - Zeitraum: 1826 ; Um etwa 1772 gründete Johann Georg Treuttel eine Buchhandlung in Straßburg, die er ab 1785 zusammen mit seinem Schwager und späteren Schwiegersohn Johann Gottfried Würtz (1768–1841) betrieb. Während der Französischen Revolution musste die Buchhandlung in Straßburg im Oktober 1793 vorübergehend schließen. Als weiterer Firmensitz kam (bereits ab 1795) Paris dazu, zuerst am Quai Voltaire, 1804 in der Rue de Lille. Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege und einer Normalisierung des Handels zwischen England und Frankreich eröffneten Treuttel und Würtz 1817 auch ein Geschäft in London (in Zusammenarbeit mit Adolph Richter auch unter dem Namen Treuttel, Würtz and Richter). Die ursprüngliche Geschäftspartnerschaft "Treuttel et Würtz" existierte juristisch nur bis 1823, die Firma bestand jedoch weiter unter diesem Namen, auch nach Treuttels Tod im Dezember 1826. 1830 wurden Kommissionsbuchhandlungen in Leipzig, Frankfurt am Main und Stuttgart eröffnet. Jean Godefroy Würtz tat sich mit Treuttels Schwiegersohn Jacques-Henri-Édouard Jung zusammen, der nach Würtz' Tod 1841 auch dessen Nachfolger wurde. Die Firma bestand in Straßburg bis 1927 (oder 1934?) unter dem Namen "Treuttel et Würtz". - Quelle: http://www.hin-online.de/index.php/hin/article/view/228/444 am 08.09.2017
Vorgänger Organisation:
Imprimerie de Treuttel
Verwandte Organisation:
Treuttel Sohn & Richter
Treuttel & Würtz & Richter (Firma)
Externe Links:
Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Kalliope Verbundkatalog
Deutsche Digitale Bibliothek
NACO Authority File
Virtual International Authority File (VIAF)
Wikidata
International Standard Name Identifier (ISNI)