Karl Sapper
Datenquelle:
Deutsche Nationalbibliothek/GND
Typ:
Person
Geburtsdatum:
6. Februar 1866
Sterbedatum:
29. März 1945
Tätigkeit:
Geograf
Geologe
Linguist
Hochschullehrer
Ethnologe
Forschungsreisender
Sammler
Antiquar
alternative Namensformen:
C. Sapper
Karl T. Sapper
K. Th. Sapper
K. T. Sapper
K. Sapper
Carl Sapper
Carlos Sapper
Carlo Sapper
biografische/historische Informationen:
Von 1889 bis 1893 in Guatemala als Verwalter einer Kaffeepflanzung seines Bruders tätig. Gemeinsam mit Erwin Paul Dieseldorff (1868–1940) unternahm er zahlreiche archäologische Ausgrabungen. 1893 arbeitete Sapper kurzzeitig als Landesgeologe in Mexiko, von 1894 bis 1900 erneut in Guatemala sowie an weiteren Orten in der mittelamerikanischen Region. 1900 habilitierte er sich bei Friedrich Ratzel in Leipzig. 1902 erhielt er den Ruf an die Universität Tübingen und wurde zunächst a.o. Professor und 1907 ordentlicher Professor für Geographie. Im folgenden Jahr unternahm er im Auftrag des Reichskolonialamtes zusammen mit dem Ethnologen Georg Friederici eine Forschungsreise zum Bismarckarchipel. 1910 erhielt er einen Lehrstuhl für Geographie und Ethnologie an der Universität Straßburg und 1919 folgte er schließlich einem Ruf an die Universität Würzburg. Betrieb auch Vulkanologie und Studien zu verschiedenen Indianersprachen.
Zugehörigkeit:
Eberhard Karls Universität Tübingen
Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher
Externe Links:
Gemeinsame Normdatei (GND) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Bibliothèque nationale de France
Wikipedia (Deutsch)
Wikipedia (English)
Kalliope Verbundkatalog
Archivportal-D
Neue Deutsche Biographie (NDB)
Deutsche Digitale Bibliothek
NACO Authority File
Virtual International Authority File (VIAF)
Wikidata
International Standard Name Identifier (ISNI)