Öffnen von Wissenschaft: Neue Wege des Wissenstransfers am Beispiel des Forschungsprojekts BROMACKER
Die Fundstelle Bromacker ist seit über 100 Jahren bekannt und dazu eine der bedeutendsten und produktivsten Fossillagerstätten für Landwirbeltiere aus dem frühen Perm (ca. 290 Mio. Jahre). Die erstklassige Erhaltung der Körper- und Spurenfossilien vom Bromacker und seine außerordentliche Artenvielfalt ermöglichen einen wertvollen Einblick in die Paläobiologie und Ökologie früher Landwirbeltiere und ihrer Umwelt. Die beteiligten Wissenschaftler*innen gehen vielfältigen Fragestellungen mit ebenso vielfältigen Methoden nach, um die Fossillagerstätte Bromacker als Ganzes und somit auch die frühe Evolution von Landwirbeltieren und ihrer Ökosysteme zu entschlüsseln. Gleichzeitig sollen neue, innovative Kommunikationsformate entwickelt und wissenschaftlich begleitet werden. Ziel ist es, parallel zum naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinn die Öffentlichkeit durch innovative Kommunikations- und Vermittlungsmaßnahmen an diesem integrativen Forschungsprojekt teilhaben zu lassen.
Projektaktivitäten und -ergebnisse
- jährlich mehrwöchige Forschungsgrabung am Bromacker (Juli/August)
- Interaktive Ausstellung „Bromacker lab – Entdecke die Urzeit“; geöffnet seit 27.02.22 und kostenfrei zugänglich; Schloss Friedenstein, Westflügel
- Vermittlungsangebote und Schaupräparation im Bromacker lab(oratorium)
- Imagebroschüre „Bromacker. Fenster in die Vergangenheit. Blick in die Zukunft“
- Zahlreiche laufende Forschungsprojekte zu paläobiologischen und geologischen Teilbereichen (Biodiversität, Biomechanik, Physiologie, Paläoökologie, Klima und Geologie)
- Geologische Forschungsbohrung am Hainfelsen bei Finsterbergen, mit öffentlichen Führungen (Sommer 2022)
- Führungen zur und an der Ausgrabungsstelle
- Entwicklung und Produktion digitaler Medien für u.a. Social-Media-Kanäle und interaktive Webpräsenz (z.B. Live-Führungen und Postings auf Instagram)
- Start von Lehrerfortbildungen (2022)
- Beteiligung an Museumsevents (Kinderfest, Museumsnacht, Lange Nacht der Museen usw.)
- Errichtung einer Besucherplattform an der Grabungsstelle (2023)
Informationen zum Projekt
Institution
Friedenstein Stiftung Gotha
Projektleitung
- Projektleitung für die Friedenstein Stiftung Gotha: Dr. Tom Hübner
- Projektleitung für die Friedrich-Schiller-Universität Jena: Prof. Dr. Christoph Heubeck, Prof. Dr. Peter Frenzel, PD Dr. Thomas Voigt
- Projektleitung für den UNESCO Global Geopark Inselsberg-Drei Gleichen: Dipl. Geol. Sylvia Reyer-Rohde
- Projektleitung für das Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin & Projekt gesamt: Prof. Jörg Fröbisch, PhD.
Projektbeteiligte
Friedenstein Stiftung Gotha
Maria Schulz
Pia Kain
Dr. Aurore Canoville
Sophie König
Dr. Tom Hübner
Projektpartner
- Museum für Naturkunde - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung Berlin
Friedrich-Schiller-Universität Jena
UNESCO Global Geopark Thüringen Inselsberg – Drei Gleichen
Laufzeit
08/2020-07/2025
Förderer
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zitierlink