Gotha um 1800. Natur – Wissenschaft – Geschichte
Gotha ist um 1800 ein europaweit vernetzter Hof. Seit Begründung des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg (1640) erwachsen aus den Sammelinteressen der Herzöge große, für den Friedenstein heute profilbildende, europäischen Rang beanspruchende, aber bislang weitgehend unerschlossene Bestände und Sammlungen, aus denen sich ein breites Spektrum an Forschungspotentialen generieren lässt. Zu diesen zählen herausragend die naturgeschichtlichen Sammlungen des Friedenstein. Sie werden heute von der Stiftung Schloss Friedenstein und der Forschungsbibliothek Gotha gehalten. Referenzbestände zu diesen bilden die Überlieferungen im Thüringischen Staatsarchiv Gotha.
Im Zentrum des Projekts steht die Erforschung der naturgeschichtlichen Sammlungen in enger Zusammenarbeit der Partnereinrichtungen. Zugleich wird eine digitale Forschungsinfrastruktur aufgebaut, um die verteilt vorliegenden digitalen Objekte, Sammlungen und Ressourcen der Verbundinstitutionen zusammenzuführen und sie für Forschung und Öffentlichkeit weltweit zugänglich zu machen.
Projektaktivitäten und -ergebnisse
An der Forschungsbibliothek Gotha wurde der handschriftliche Nachlass Herzog Ernsts II. von Sachsen-Gotha-Altenburg und die damit zusammenhängenden Bestände erschlossen, darunter der Nachlass des Astronomen Franz Xaver Zachs in der Forschungsbibliothek Gotha und dem Thüringischen Landesarchiv – Staatsarchiv Gotha. Die Ergebnisse werden im nationalen Verbundkatalog Kalliope recherchierbar und nutzbar gemacht.
Am Forschungszentrum Gotha wurde Factgrid etabliert, die Gothaer Illuminatenforschung weiter vorangetrieben und ein Citizen-Science-Schwerpunkt zur Kooperation mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von „Gotha um 1800“ aufgebaut.
An der Stiftung Schloss Friedenstein wurden geologische Sammlungen bearbeitet, insbesondere die auf den Gothaer Mineralogen Karl Ernst Adolf von Hoff zurückgehenden Objekte der Mineralogischen Sammlung.
Gotha.digital ist als digitales Projekt aus dem Sammlungs- und Forschungsverbund Gotha hervorgegangen.
Informationen zum Projekt
Institution
Forschungsbibliothek Gotha
Forschungskolleg Transkulturelle Studien / Sammlung Perthes
Forschungszentrum Gotha
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Projektleitung
Dr. Martin Eberle, Dr. Tobias Pfeifer-Helke
Prof. Dr. Martin Mulsow
Dr. Kathrin Paasch
Projektbeteiligte
Dipl.-Geol. Carsten Eckert
PD Dr. Julia A. Schmidt-Funke
Dr. Olaf Simons
Dr. Matthias Rekow
Projektpartner
Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena
Verbundzentrale des GBV
Laufzeit
2017–2022
Förderer
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft
Zitierlink