

1/1
Palästina
Objektkategorie:
Karte
Hersteller*in:
Künstler*in (Vorlage):
Künstler*in:
Herstellung:
Gotha
Entstehungszeit:
1975
Abmessungen:
Breite: 24 cm, Länge: 46 cm (gesamt)
Material:
Technik:
gedruckt
,
Reproduktion
Beschreibung:
Karte von Palästina - Reproduktion: Charte von Palaestina reducirt aus den von dem Herrn U. Seetzen an Ort und Stelle entworfenen Handzeichnungen. Aus: Monatliche Korrespondenz zur Beförderung der Erd - und Himmelskunde, Band 22, Gotha um 1810.
Inventarnummer:
473
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
geliefert über:
https://digicult2.thulb.uni-jena.de/receive/digicult_mods_00561000
Projekt:
imdas
Weitere Objektinformationen
Objekttext:
Karte von Palästina aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)
Nach einjährigem Studium der orientalischen Sprachen in Konstantinopel bereiste Seetzen 1803 die Westküste Kleinasiens, zog mit einer Karawane nach Aleppo und Damaskus, von wo aus er, als muslimischer Bettler verkleidet, über den Antilibanon zu den Quellen des Jordan gelangte und auf der Westseite dieses Flusses, am Tiberiassee vorbei, weiter nach Süden vordrang, das Tote Meer umwanderte und von dort Bethlehem und Jerusalem erreichte.
Die in der Zeitschrift „Correspondenz' im Jahre 1810 veröffentlichte Karte von Palästina wurde nach Seetzens Handzeichnungen von L. Michaelis angefertigt und zeigt die von ihm bereisten Gebiete in verbesserter Form. So sind die Quellflüsse des Jordan und der Hermon als nord-südlich verlaufendes Kammgebirge richtig wiedergegeben. Wesentlich verbessert wurden die Umrisse des Toten Meeres, wenn auch die Nord-Süd-Ausdehnung noch zu gering und die Landzunge EI-Lisan zu schmal erscheinen. Groß ist die Anzahl neuer arabischer Namen, auf deren Übertragung ins Deutsche Seetzen viel Mühe aufwendete.
Bearbeitet von Kerstin Volker-Saad
Nach einjährigem Studium der orientalischen Sprachen in Konstantinopel bereiste Seetzen 1803 die Westküste Kleinasiens, zog mit einer Karawane nach Aleppo und Damaskus, von wo aus er, als muslimischer Bettler verkleidet, über den Antilibanon zu den Quellen des Jordan gelangte und auf der Westseite dieses Flusses, am Tiberiassee vorbei, weiter nach Süden vordrang, das Tote Meer umwanderte und von dort Bethlehem und Jerusalem erreichte.
Die in der Zeitschrift „Correspondenz' im Jahre 1810 veröffentlichte Karte von Palästina wurde nach Seetzens Handzeichnungen von L. Michaelis angefertigt und zeigt die von ihm bereisten Gebiete in verbesserter Form. So sind die Quellflüsse des Jordan und der Hermon als nord-südlich verlaufendes Kammgebirge richtig wiedergegeben. Wesentlich verbessert wurden die Umrisse des Toten Meeres, wenn auch die Nord-Süd-Ausdehnung noch zu gering und die Landzunge EI-Lisan zu schmal erscheinen. Groß ist die Anzahl neuer arabischer Namen, auf deren Übertragung ins Deutsche Seetzen viel Mühe aufwendete.
Bearbeitet von Kerstin Volker-Saad
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859
Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten
Zitierlink:
https://gotha.digital/item/digicult_mods_00561000
IIIF-Manifest:
https://digicult2.thulb.uni-jena.de/api/iiif/presentation/v2/digicult_derivate_00670769/manifest
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [10.701666,50.948055]}}]}
Kontaktinformationen
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
Administrative Angaben
In Portal übernommen am:
2023-12-04T13:14:06Z
Feedback
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Ähnliche Objekte(3209):
Forschungsbibliothek Gotha
|
Gedruckte Aufsätze
|
2016
|
Weigel, Petra (1963)
Forschungsbibliothek Gotha
|
Handschrift
|
an einem montag im Raǧab 1110
|
Ġazzālī, Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- (1058-1111)
Forschungsbibliothek Gotha
|
Handschrift
|
ابو هاشم محمد بن ابي محمد بن محمد بن ظفر
Forschungsbibliothek Gotha
|
Gedruckte Aufsätze
|
2019
|
Bachour, Natalia