Die große Prunkkassette aus Bernstein mit thronender Herrscherfigur besitzt einen rechteckigen Grundriss und ist zweifach aufklappbar. Sie ist mit Elfenbein-Reliefs, Ecksäulen und Statuetten verziert. Die Bekrönung bildet eine Bernsteinfigur, die Kaiser Leopold I. (1640-1705) darstellt.
Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 133r, Nr. 17
Objekttext:
Kasten mit Kaiser
Die repräsentative Kassette ist architektonisch aufgebaut und kann mittels vergoldeter Silberscharniere zweifach geöffnet werden. Dabei wurden Bernstein-Täfelchen und -Ornamente in verschiedenen Farbtönen effektvoll miteinander kombiniert. Akzente setzen außerdem kleine Reliefs mit antikischen Szenen aus Elfenbein in der Sockelzone. Auch auf den zwei Zonen darüber sind Bernstein-Figuren aufgesetzt, die Krönung erhält der Kasten jedoch durch das zweiseitige Relief eines Herrschers: Kaiser Leopold I. (1640-1705) sitzt, mit Krone, Zepter und Reichsapfel ausgestattet, auf Spolien und niedergeworfenen türkischen Gefangenen. Diese Ikonografie legt eine Datierung auf die Zeit nach dem Sieg über die Osmanen vor Wien 1683 nahe.
Bereits 1678 schenkte Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688) dem Kaiser zum Thronjubiläum einen Bernstein-Thron, dessen Reliefs Leopold verherrlichten. In diesem Zusammenhang ist wohl auch diese Kassette zu sehen. Wie sie dann nach Gotha gelangte, ist nicht bekannt. Eine ehemals vermutete, aber fälschliche Identifizierung der Herrscherfigur mit Friedrich I., König in Preußen (1657-1713), ließ auf eine Überlieferung durch Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Gotha-Altenburg (1710-1767) bzw. deren Stiefmutter Elisabeth Sophie (1674-1748), die Schwester Friedrichs, in die Gothaer Kunstkammer schließen.
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mak 1.0. Die enthaltenen Texte stellen wir Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK