Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 52, Nr. 225, 191
Objekttext:
Rosenkranz, Gebetsschnur, Ketten, Perlen und Fingerringe aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)
Die zahlreichen Rosenkränze, Gebetsschnüre, Ketten, aufgereihte Perlen und Fingerringe gehören zu einer Reihe hochinteressanter Gegenstände, die Ulrich Jasper Seetzen 1806 während seines Aufenthalts in Palästina für das in Gründung befindliche Friedensteinsche „Orientalische Museum“ erwarb. Gezielt besuchte er die Produktionsorte für „Heiligtümer aller Art“ in Bethlehem und Hebron. Bei den Rosenkranzdrechslern in Belka studierte er die lokale Herstellungstechnik und notierte eine umfängliche Auswahl an Rohmaterialien für die Zählperlen. Ursprünglich wurden sie aus roten Korallen aus dem Mittelmeer gefertigt, weshalb man im 18. und 19. Jahrhundert diese Bezeichnung für alle Arten von „Perlen“ übernahm, obwohl deren eigentliches Material Perlmutt, Olivensteine, Fruchtkerne, Samen, Meerschaum, Holz (z.B. Terpentinbaum, Johannesbrodtbaum) oder Glas sein konnte. Die von Seetzen erworbenen und in der Stiftung Schloss Friedenstein noch erhaltenen Exemplare veranschaulichen diese enorme Vielfalt.
Kerstin Volker-Saad
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper ; Fleischer, H; Kruse, Fr: Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mak 1.0. Die enthaltenen Texte stellen wir Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK