Aufklappbares Kalendarium mit Taschenkompaß oder 'Mekka-Anzeiger' (küble mana) zur Bestimmung der Richtung der Kaaba. Hinten mit Befestigungshäkchen, um die Platte des Kalendariums senkrecht zu halten. Innen befindet sich ein kleiner Kompass und eine Sonnenuhr mit vier Zeichnungen von Gebäuden aus verschiedenen Winkeln.
Astronomische Geräte und Messinstrumente aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)
Kurz vor seinem Aufbruch ins Osmanische Reich und Arabien im Jahr 1802, wurde der Arzt und Botaniker Ulrich Jasper Seetzen von dem in herzoglichen Diensten stehenden Astronomen Franz Xaver Zach in Gotha in die Bedienung astronomischen Geräte eingewiesen und mit Messgeräten und einem Sextanten ausgestattet, um während seiner Reise geodätische Untersuchungen vornehmen zu können.
Unterwegs in Westasien und Ägypten suchte er immer wieder lokale Astronomen auf, um sich mit ihnen fachlich auszutauschen. In seinem Tagebuch ist für den 14. Januar 1809 der Besuch von Scheich Osman El Mikáty in Kairo beschrieben, der in dem Quartier Szuk el Szlâhh in der Nähe des Festungsbergs Mokkatam wohnte. Er genoss den Ruf einer der vorzüglichsten Astronomen in Ägypten zu sein, der die Kunst beherrschte, Mekkazeiger (Küble náma) und kleine tragbaren Taschen-Sonnenuhren anzufertigen. Von ihm erwarb er nachweislich zwei Sonnenuhren, ob auch die anderen in der Friedensteinschen Sammlung vorhandenen astronomischen Geräte, Messinstrumente und Kalender aus seiner Werkstatt stammen, konnte noch nicht nachgewiesen werden.
Kerstin Volker-Saad
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mak 1.0. Die enthaltenen Texte stellen wir Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK