Eine einfache osmanische Trompete aus dünnem Messingblech, die in einem etuiartigem, mit dünnem Leder überzogenem Holzfutteral aufbewahrt wird - nach unten spitz zulaufend und sich verjüngend. Im Inneren befinden sich drei runde Aussparungen für weitere Munstücke, die allerdings fehlen. Ein Deckel ist am oberen Ende mit geflochtenem ledernen Verschlussband montiert, außen befinden sich lederne Trageschlaufen.
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 49, Nr. 190, 162
Objekttext:
Musikinstrumente aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)
Der Arzt, Botaniker und Forschungsreisende Ulrich Jasper Seetzen verließ 1802 seine Heimatstadt Jever, um im Auftrag der Gothaer Herzöge Exponate für das im Aufbau befindliche „Orientalische Museum“ zu erwerben. Einen längeren Aufenthalt in Konstantinopel ab 1803 nutzte Seetzen, um die Basare und lokalen Handwerker aufzusuchen und mit dem Ankauf von 22 unterschiedlichen Musikinstrumenten zu beginnen. Den umfangreichen Ankauf dokumentierte er nebst den lokal gebräuchlichen Bezeichnungen und den bezahlten Preis. In der Friedensteinschen Sammlung befinden sich noch ein Tamburin, eine Trompete, vier Heerpauken (2 Paar), eine Flöte und eine Panflöte. Franz Xaver Zach publizierte in seiner Zeitschrift „Monatliche Correspondenz“ einen Brief Seetzens, in dem er auf den Erwerb und die Qualität seines Kaufs hinwies: „Die Sammlung von Türckischen, Griechischen und Armenischen musikalischen Instrumenten dürfte schwerlich ihres Gleichen in Deutschland haben.“ Dennoch ist zu konstatieren, dass durch Seetzens Tod 1811 im Jemen das Interesse nachließ und das Wissen wie diese Instrumente eingesetzt wurden, ob in einem Orchester, bei religiösen, profanen Festen oder Ritualen, verloren ging.
Kerstin Volker-Saad
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: Müller, 1855, S. 80, Abb. 2.161.-199.
Freitag, Friedegund: Luxus, Kunst & Phantasie : Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022, Abb. S. 160, Nr. VII.5
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin, 1859
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mak 1.0. Die enthaltenen Texte stellen wir Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK