Ovale Kupferschale in Achtpassform, vergoldet, mit zwei S-förmigen, verzierten Henkeln, in der Mitte Bergmann mit Lockensilber, auf der Innenwandung Akanthusrankenwerk, außen gravierte Inschrift: 'EISEN WAR ICH ZIMENT FRASS MICH DAS WASSER MICH TEMPERIRT BIN DARZU MItt GOLDT GEZIERT.'
Das kleine achtpassige Henkelschälchen zum Weinprobieren besteht aus vergoldetem Kupfer und ist in der Mitte mit einen kleinen silbernen Bergmann versehen, der in einer Fassung ein Stück gediegen Silber trägt.
Auf dem äußeren Rand ist eine Inschrift eingraviert: „EISEN WAR ICH ZiMENt FRASS MiCH DAS WASSER MiCH TEMPERiRT BiN DARZU MiTT GOLDT GEZiERT“. Sie bezieht sich auf die scheinbar wundersame Umwandlung von Eisen in Kupfer, die man 1605 in Herrengrund (das heutige Špania Dola/Slowakei) entdeckt hatte.
Dank des Herrengrunder Grubenwassers - des sogenannten „Zementgewässers“ - wurde mittels Pseudomorphose aus Eisen Zementkupfer gewonnen. Daraus fertigten dann Kunsthandwerker in Neusohl (heute Banská Bystricá) kleine, meist schalen- oder becherförmige Trink-, Zier- und Scherzgefäße. Das Gothaer Gefäßpaar ist zudem, wie es im Mineralien-Inventar von 1764 heißt, „von chymischen Gold“, also außen und innen vergoldet und damit eine besonders prunkvolle Variante.
Um der symmetrischen barocken Aufstellung Rechnung zu tragen, gibt es ein zweites sehr ähnliches Schälchen, jedoch mit einem Stück gediegen Silber auf Quarz in der Mitte.
Agnes Strehlau
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: Die herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 390 (Bd. 1); 96 (Bd. 2), Abb. I.258, Nr. I.258
Tentzel, Wilhelm Ernst: Monatliche Unterredungen Einiger Guten Freunde Von Allerhand Büchern und andern annemlichen Geschichten...Junius 1692; Leipzig, 1692, S. 472
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage; Gotha: Thienemann, 1869, S. 57, Nr. X/2/1-3
Hebecker, Michel; Steguweit, Wolfgang: Von der Kunstkammer zum Museum. : Plastik aus dem Schlossmuseum Gotha/DDR : 9. Mai bis 28. Juni 1987, Ausstellung der Museen der Stadt Gotha - Deutsche Demokratische Republik - im Wilhelm-Lehmbruck-Museum der Stadt Duisburg; Duisburg, 1987, S. 52, Abb. S. 53, Nr. 26
Däberitz, Ute: 'Vielerley merckwürdige Dinge' : Die Friedensteinische Kunstkammer aus Gotha zu Gast im Schloss Rheydt; Gotha, 2016, S. 44, Abb. S. 45, Nr. 13
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns. Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mak 1.0. Die enthaltenen Texte stellen wir Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK