Inventar 1858-Kunstkabinett: Band 1, fol. 261r, Nr. 53
Objekttext:
Frommer Handstein
Bei dem Objekt handelt es sich um den unteren Teil eines sogenannten Handsteines. Als Handsteine wurden künstlerisch überformte bzw. ergänzte Gesteinsproben oder Erzstufen bezeichnet, bei denen meist Bergbauszenen und religiöse Themen kombiniert wurden - galten doch besonders repräsentative Gesteinsstufen als Gottesgeschenk. In den Handsteinen waren Kunst und Natur idealtypisch vereint.
Ursprünglich war das Stück etwa 55 cm hoch: Es bestand aus dem Holzsockel mit vier Bergmännern an den Ecken, dem aus verschiedenen Gesteinen und Holz zusammenmontierten Berg mit Bergwerksgebäuden aus Messing sowie einem Elfenbein-Kruzifix mit zwei darunter knienden Bergleuten, ebenfalls aus Elfenbein.
Wann das Stück den oberen Teil verlor, ist nicht bekannt. Bereits im Kunstkammerinventar von 1721 wird jedoch darauf hingewiesen, dass das Bergwerksmodell vom Prinzen Ludwig Ernst, einem Sohn Herzog Friedrichs II., zerbrochen wurde, und in der Folge von dem berühmten Leipziger Mechaniker Jakob Leupold repariert wurde.
Agnes Strehlau
Bibliographie (in Auswahl)
Literatur:
Rathgeber, Georg: Beschreibung der Herzoglichen Gemälde-Gallerie zu Gotha und vieler im Chinesischen Kabinet [...] : Beim Studium der Geschichte der neueren Kunst als Leitfaden anwendbar; Gotha: J. G. Müller, 1835, S. 334 (Fußnote)
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: J. G. Müller, 1846, S. 52, Nr. 53
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Zweite Auflage; Gotha: J. G. Müller, 1854, S. 58, Nr. 53
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha : Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage; Gotha: Thienemann, 1869, S. 59, Nr. 53
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: Die herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, S. 391 (Bd. 1); 95 (Bd. 2), Abb. I.256, Nr. I.256
Unsere Datensätze befinden sich in stetiger Weiterentwicklung. Wenn Sie zusätzliche Informationen zu diesem Objekt oder einen Fehler entdeckt haben, dann schreiben Sie uns.
Informationen zum Datenschutz
Lizenzhinweis
Wir engagieren uns für eine offene und freie Wissenschaftskultur. Daher stellen wir Ihnen die
Inhalte von GOTHA.digital so frei wie möglich zur Verfügung. Den Rechtehinweis finden Sie direkt
beim Download jedes digitalen Objekts.
Public Domain
Mark 1.0
Das digitale Objekt ist frei von Urheberrechten. Sie können es frei verwenden und verbreiten.
CC BY 4.0
Sie dürfen das digitale Objekt frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die
bereitstellende Institution nennen.
CC BY-SA 4.0
Sie dürfen diese Inhalte frei verwenden, sofern Sie die Urheber*in sowie die bereitstellende
Institution nennen. Bearbeitungen oder auf unseren Daten aufbauende neue Inhalte müssen Sie
unter derselben Lizenz anbieten.
Metadaten stehen unter Public Domain Mark 1.0 bzw. CC0. Die enthaltenen Texte stellen wir
Ihnen mit der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung.
Veröffentlichungen
Bei Veröffentlichung von Abbildungen bitten wir um Zusendung eines Belegexemplars oder um eine
Mitteilung der bibliographischen Angaben Ihrer Publikation. Bei elektronischen
Veröffentlichungen bitten wir um einen Hinweis mit den Zugangsmöglichkeiten (z.B. DOI, URN).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Nähere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
OK