Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.

Wettstreit zwischen Pan und Apollon

Objektkategorie:
Gemälde
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Entstehungszeit:
um 1700
Abmessungen:
Höhe: 61,0 cm, Breite: 74,0 cm (Bildträger)
Material:
Inventarnummer:
SG382
Schlagwort:
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Ausstellung
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1717: fol. 126r
Inventar 1764: fol. 116v, Nr. 22
Objekttext:
Das Gemälde zeigt auf einer gebirgigen Waldlichtung den Gott Apollon, der eine Violine in den Händen hält und zu den neun Musen im Vordergrund blickt. Diese gelten als eine Quelle der künstlerischen Inspiration. Ihm zur Seite gestellt sind der greise Berggott Tmolos, König Midas und der bocksfüßige Pan. Das Thema der Darstellung ist der berühmte Wettstreit zwischen Pan, der auf seiner Hirtenflöte spielte und Apollon, der den Musikwettbewerb für sich entscheiden konnte. Aufgrund der von Midas geäußerten törichten Kritik an dem Ergebnis des Wettbewerbs, wird dieser von Apollon mit Eselsohren bestraft. Im Hintergrund verfolgen Pallas Athene und weitere weibliche Gestalten das Geschehen, am Himmel ist der Götterbote Hermes zu sehen.

Timo Trümper
Literatur:
Salatowsky, Sascha (Hg.): Gotha macht Schule : Bildung von Luther bis Francke; Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha vom 28. April bis 4. August 2013; Gotha, 2013, S. 161
Dettmann, Ingrid; Strehlau, Agnes: ˜Dieœ herzogliche Kunstkammer in Gotha, Bd. 1 und 2; Petersberg: Imhof, 2021, 196, 324 (Bd. 1); S. 173 (Bd. 2), Abb. II.125, Nr. II.125

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:27:40Z

Ähnliche Objekte(1076):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen