Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/5

Löffel zum Kaffeebrennen

Objektkategorie:
Kaffeeröster
Hersteller*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Damaskus
Entstehungszeit:
vor 1811
Abmessungen:
Breite: 18,2 cm, Länge: 67,5 cm (gesamt)
Material:
Technik:
gegossen
,
getrieben
,
verkettet
Beschreibung:
Ulrich Jasper Seetzen beschrieb die Röstpfanne auf einem an das Objekt befestigtem Etikett als 'Großer eiserner Löffel nebst Rühreisen zum Rösten der Kaffeebohnen bei den Beduinen im Gebrauch, von Jerusalem'. Der eiserne langstielige Löffel ist an den Griff der Pfanne gekettet.
Inventarnummer:
Eth102
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1830: fol. 47, Nr. 181
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 43, Nr. 116
Objekttext:
Gegenstände des täglichen Gebrauchs aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Hätten sich alle Gegenstände, die Ulrich Jasper Seetzen während seiner Reise von 1802-1811 durch das Osmanische Reich und Arabien eingekauft hatte, bewahren lassen, stellten sie heute einen wichtigen Fundus zur Abbildung der arabischen Kultur um 1800 dar. Die fragmentarischen Reste eines Stößel-Mörser-Sets, einer beduinischen Kaffeeröstpfanne, einige Sherbetlöffel, ein Fächer-Bruchstück, ein mit Perlmutteinlagen verzierter Spiegel und ein Mangala-Spielbrett erlauben bisweilen nur einen kleinen, aber feinen Einblick.

Kerstin Volker-Saad
Literatur:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: Müller, 1855, S. 80, Abb. 2.116.
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin: Reimer, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [36.29128,33.510199]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:26:36Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen