Hinweis: Um die korrekte Darstellung der Seite zu erhalten, müssen Sie beim Drucken die Hintergrundgrafiken erlauben.
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Slider Bild - Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
1/2

Dscheride [Kugelkopfkeule]

Objektkategorie:
Keule (Waffe)
Künstler*in:
Bereitstellende Institution:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Herkunft:
Konstantinopel
Entstehungszeit:
vor 1811
Abmessungen:
Durchmesser: 10,7 cm, Breite: 18,0 cm, Länge: 45,7 cm (gesamt)
Material:
Technik:
geschmiedet
,
montiert
,
verkettet
,
gedreht
Beschreibung:
Ein Paar Dscheride, Kugelkopfkeulen mit kurzen Metallketten und -spitzen, einem Morgenstern ähnlich. Der Griff ist aus Metall, vierkantig scharf und zugespitzt. Die im Inventar genannten Harken fehlen.
Inventarnummer:
Eth312W
Standort:
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, Depot
Projekt:
imdas
weitere Objektnummer:
Inventar 1830: fol. 43, Nr. 31, fol. 43, Nr. 32
Inventar 1858-Kunstkabinett: fol. 34, Nr. 31
Objekttext:
Waffen aus der Sammlung Ulrich Jasper Seetzen (1767-1811)

Im heutigen Bestand der ethnographischen Sammlungen der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha werden zwei Köcher, zwei Kugelkopfkeulen (Djeriden) und ein Reiherbuschhalter Ulrich Jasper Seetzen zugeschrieben. Während seiner Reise von 1803-1811 war sein knappes Budget ein immer wieder bestimmender Faktor bei der Auswahl der einzelnen Objekte, deren Preise oft höher waren, als er zunächst vermutet hatte. Ungewollt konkurrierten diese Ausgaben mit den verfügbaren Summen für den persönlichen Bedarf. So bedauerte er, dass er von den hochmodischen türkischen Waffen wie Pfeil und Bogen nur die gewöhnlichen erwerben konnte, die in mehreren Fabriken in Konstantinopel hergestellt wurden. Schrotflinten, Pistolen und Säbel mit komplizierten Kunstwerken und einem ästhetischen Wert waren jedoch zu teuer in der Anschaffung.

Seetzen beleuchtete mit seinen Beobachtungen und seinen Ankäufen eine andere Situation, die auf einen Niedergang der heroischen osmanischen Militärtradition verwies, da diese Objekte nun als Handelsware auf lokalen Basaren und in Fabriken leicht erhältlich waren.

Kerstin Volker-Saad
Literatur:
Bube, Adolf: Das Herzogliche Kunstkabinet zu Gotha; Gotha: Müller, 1855, S. 79, Abb. 2.32.
Volker-Saad, Kerstin: Seetzens Ethnographica als enzyklopädische Belege fremder Welten; in: Freitag, Friedegund (Hrsg.): Luxus, Kunst & Phantasie. Herzog August von Sachsen-Gotha-Altenburg als Sammler.; Dresden; Gotha: Sandstein, 2022
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 2; Berlin: Reimer, 1854
Seetzen, Ulrich Jasper; Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 3; Berlin, 1855
Seetzen, Ulrich Jasper; Fleischer, Heinrich Leberecht (Hg.); Kruse, Friedrich (Hg.): Ulrich Jasper Seetzens Reisen durch Syrien, Palästina, Phönicien, die Transjordan-Länder, Arabia Petraea und Unter-Aegypten., Bd. 4; Berlin: Reimer, 1859

Zugriff und Nutzungsmöglichkeiten

IIIF-Manifest:
Polygon GeoJSON:
{"type":"FeatureCollection","features": [{"type":"Feature","properties": {},"geometry": {"type":"Point","coordinates": [28.949444,41.013611]}}]}
Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
Schlossplatz 1
99867 Gotha
+49 3621 8234-100
sekretariat(at)stiftung-friedenstein.de
In Portal übernommen am:
2024-01-25T15:26:44Z

Ähnliche Objekte(3200):

Alle verbundenen Objekte anzeigen

Ähnliche Objekte

Entdecken Sie ähnliche Objekte. Über die Datenfelder können Sie die Objekte auswählen, die Sie interessieren. Sie können Ihre Suchfilter beibehalten oder deaktivieren.


Suchfilter berücksichtigen